wir wollen Euch heute erklären, wieso es so wichtig ist, an Wunder zu glauben! 😉 Die Lösung verrät uns dazu unser heutiges Rebsorten-Special:
ALL ABOUT… KERNER !
Aber was hat diese Rebsorte mit einem Wunder zu tun? Die Rebsorte Kerner wurde im Jahr 1929 von August Herold gezüchtet. Und das Verrückte ist, dass die beiden Eltern, sprich die Kreuzungspartner, eine rote und eine weiße Traube sind. Normalerweise dominieren die roten Komponenten häufig, hier aber nicht! Der Trollinger, als rote Rebsorte, wurde mit der weißen Riesling-Traube gekreuzt. Riesling wird nicht umsonst als die Königin der weißen Rebsorten bezeichnet. Sie hat Power in der Frucht, eine tolle Aromatik und eine hervorstechende und prägnante Fruchtsäure. Die setzt sich auch hier wieder einmal durch.
Der nächste coole Fakt, bei dem man weiterhin im Staunen bleiben muss, ist die Vielseitigkeit dieser Traube. Keine andere Rebsorte könnt ihr so vielseitig einsetzen wie Kerner. In manchen Regionen wird sie sogar bewusst als ‚easy drinking wine‘ für die Weinschorle / als Schoppenwein ausgebaut.
Die Weine haben tolle Aromen von grünem Apfel, reifer Birne und Aprikose, bis hin zu dem typischen Eisbonbon Geschmack (genau, die aus eurer Kindheit). Wenn ihr an einem Wein diesen Eisbonbon-Geschmack feststellt, beispielsweise bei einer Blindprobe, könnt ihr Euch sicher sein, dass ihr einen Kerner im Glas habt. Ganz selten erinnert das Aroma auch an Muskat.
Nicht nur qualitative Spätlesen und Auslesen werden ausgebaut – Kerner bildet bedingt durch die tolle und spürbare Fruchtsäure einfach die perfekte Grundlage für den Ausbau von Süßweinen. Und wenn wir Süßwein sagen, dann meinen wir das auch so. 😉 Wir sprechen von Auslesen, Beerenauslesen und Trockenbeerenauslesen mit einem natürlichen Zuckergehalt von bis zu 150 Oechsle und mehr. Sozusagen ein flüssiges Dessert, welches an sehr feinen Honig erinnert. Durch die belebte Säure ist trotz der hohen Restsüße ein toller Trinkfluss zu erwarten.
Ebenso ein Ausbau als Schaumwein mit einem langen Hefelager ist durchaus sehr gut vorstellbar und wird in einigen Regionen auch sehr gerne mit der Kerner Traube praktiziert. Durch die geprägten Aromen von Apfel, Birne, teilweise auch Quitte und Aprikose wird der Kerner gerne als Cuveépartner bevorzugt. Er gibt vielen Weinen einen besonderen Schliff.
Das einzige Problem – was aber keines – ist die Bekanntheit der Traube. Kerner ist in Deutschland und Österreich sowie im gesamten deutschsprachigen Raum bekannt und auch verbreitet, darüber hinaus aber leider gar nicht. Es ist keine internationale Rebsorte und daher richtet sich leider auch ihre Nachfrage. Aber wir sehen das Potenzial und einige junge Winemaker auch. Also sind wir mal gespannt, was vielleicht hier doch noch zukünftig passieren wird…
Hier noch ein paar weinbauliche und fachliche Informationen zur Rebsorte: Neben der relativ langen Vegetationszeit liefert die Sorte auch tolle und kontinuierliche Erträge. Trotz der dickschaligen Beere ist die Schwachstelle der ‚Echte Mehltau‘, in der Fachsprache als Oidium bezeichnet, eine Pilzkrankheit im Weinberg. Die Folge dessen kann das Absterben der Blätter sein und somit zu einer verminderten Funktion der Fotosyntheseleistung führen, was dann wiederum als Folge eine minimierte Zuckereinlagerung in der Beere mit sich bringt. Weniger Zucker in der Beere bedeutet weniger Oechsle ( = natürlicher Restzuckergehalt in der Beere) und somit auch eine geringere Qualitätsstufe bei der Ernte.
Food Pairing: Wozu passt Kerner? Wenn ihr kulinarisch noch eine Schippe draufsetzen wollt, dann muss es zu einem coolen Glas Kerner unbedingt ein Fischgericht sein! Meeeega gut und einfach schön, wie die Aromen sowie die Fruchtsäure zu einem weißen Fischfilet passen.
Da am Ende sowieso alles nur Geschmackssache ist, gibt’s hier unsere Weinempfehlungen:
ZWITSCHERN WEISS
WEINGUT MICHEL
Der weisse Einsteiger von Sebastian ist einfach ein freundlicher Wein! Helle und klare Frucht, leichtes Zuckerschwänzchen (obwohl trocken) und süffiger Trinkfluss. Davon kann man gut mal eine Flasche nehmen, sich ins Grüne setzen und den Vögeln beim Singen zuhören. Das Cuvée besteht neben Kerner aus Silvaner & Müller-Thurgau.
JUWEL CUVÉE WEISS
JULIANE ELLER WEINE
Dieses Schmuckstück aus der JuWel-Linie spiegelt das wider, was für uns den puren Weingenuss darstellt: einfach lecker, lecker und nochmal lecker! Ideal für jeden Moment, in dem man schlichtweg Lust auf Wein hat. Süffig, ohne Schminke, mit spritziger Frucht und schmatzigem Schmelz. Ein Cuvée aus Riesling, Grauburgunder, Kerner & Müller-Thurgau.
TACHELES
WEINGUT WEINREICH
Hier kommt ein bisschen schräges Zeug aus dem Hause Weinreich. In der ´Natürlich Weinreich`Linie werden Weine ohne jegliche Zusätze hergestellt, also sogenannte Naturweine, Natural oder Raw Wines. Wer Lust hat, sich diesem Teil der Weinwelt zu näheren und Neues erleben will, sollte zu dieser Flasche greifen.
Tacheles ist ein maischevergorener (auf den Traubenschalen vergorenen wie Rotwein) Weisswein, der unfiltriert und ohne Zugabe von Schwefel auf die Flasche kommt. Einige Vertreter dieser Weinspezies können sehr sperrig und herausfordernd sein, aber Marc und Jan haben einen extrem zugänglichen und trinkigen Orange hergestellt, was eine große Kunst ist.Aus dem Glas strömt euch ein funky Duft von Curryblatt, Grapefruit und Kaktusfeige entgegen. Durch die feinen Gerbstoffe ist der Wein herb und erfrischend. Ungewöhnlicher Stoff, der aber irre viel Spaß macht und viel zu lernen und entdecken bietet. Rebsorten:Riesling, Bacchus und natürlich Kerner.