Freakwein, was soll das sein? Wir verstehen darunter solche Weine, die sich durch eine Besonderheit in der Herstellung oder eine ungewöhnliche Philosophie von anderen unterscheiden. Diese Unterschiede sollen sich im Geschmack der Weine widerspiegeln, sodass der eine oder andere technische Begriff mit Leben gefüllt wird. Es ist spannend zu sehen, welche Nuancen mit welchen Methoden aus den Trauben gekitzelt werden können. Ob einem das gefällt oder nicht, soll jeder selbst entscheiden. Um seinen Horizont zu erweitern, lohnt es sich aber definitiv, seine Zunge auch mal über den Tellerrand heraushängen zu lassen. Wir stellen euch hier einmal einige Freakweine aus unserem Sortiment vor.
Spontan vergoren:
Riesling vom Weingut Kampf: Dieser Wein ist spontan vergoren, das heißt dem Traubenmost (Saft) wird keine Hefe zugesetzt, sondern der Winzer wartet einfach, bis die Gärung von alleine startet. Dadurch sind verschiedene Hefen am Werk, die jeweils anders verstoffwechseln. Der Wein bekommt dadurch eine etwas »dreckige Nase« (keine klare Frucht), wird aber auch etwas komplexer.
Dreck & Speck von der Kurfürstenkellerei: In der Flasche steckt zu 100% die Rebsorte Bacchus. Dieser wird, wie der Riesling vom Weingut Kampf, spontan und »mit Dreck und Speck« vergoren. Das bedeutet, dass der Most vor der Gärung nicht geklärt wird. Hierdurch läuft die Gärung etwas stürmischer und der Geschmack ist etwas »funky« – also wild, bunt und etwas ungewöhnlich. Hinzu kommt, dass Bacchus eine ziemlich aromatische Rebsorte ist.

So sieht die Maische (von roten Trauben) aus, bevor die Trauben gepresst werden und Schale, Stiele und Kerne vom Saft getrennt werden.
Orange Weine:
Sylvaner Maischevergoren vom Weingut Michel: Sebastian Michel nimmt Sylvanertrauben, also eigentlich Weißwein-Trauben, und verarbeitet diese wie einen Rotwein. Sie werden auf der Maische, also mit Schalen, Kernen und Fruchtfleisch vergoren. Dadurch bekommt der Wein eine Struktur wie ein Roter, ohne aber rot zu sein. Bekannt ist diese Art der Weinbereitung auch als „Orange Wine“. Am besten trinkt ihr den Wein bei ca. 12 – 14 °C und gebt ihm ruhig etwas Luft (Karaffe oder Dekanter, 2-3 Stunden).

The Orange von Eschenhof Holzer: Wie der Sylvaner Maischevergoren, ist auch dieser Wein ein Orangewein – also ein maischevergorener Weisswein. Das heißt weisse Trauben – bei diesem sind es Rote Veltliner-Trauben, werden mit Schalen und Kernen vergoren, wie es eigentlich in der Rotweinbereitung gemacht wird. Dadurch bekommt er Gerbstoff und eine ziemlich abgefahrene Aromatik: Zitrus-Zesten, Nelkenpfeffer & grüner Tee. Am besten nicht zu kalt trinken (ca. 15 °C) und dekantieren. Nehmt euch etwas Zeit, ein paar gute Freunde und kocht etwas Gescheites, denn Orange-Weine haben genug Power, um auch mal zum Schweinebraten zu gehen.
Grauer Burgunder – Famose Schose à la Pink von Bettina Schuhmann: Mal eine andere Interpretation der allseits beliebten Rebsorte. Wie auch der Sylvaner Maischevergoren und The Orange werden die Trauben bei diesem Wein mit der Schale vergoren, also im Prinzip wie ein Rotwein hergestellt. Kurz vor Ende der Gärung wird gepresst, im Edelstahl zu Ende gegoren und dann in kleinen Holzfässern gereift. Funky Stuff, kann man sagen. Hier kommen Aromen von Tee, Kräutern und ein bisschen was Süßliches zusammen. Dazu dann eine Struktur wie Rotwein. Auch dieser Wein passt zu einem zünftigen Fleischgericht.
Freakweine:
Badisch Rotgold von Bettina Schumann: dieser Wein ist nicht direkt ein Orange Wein, hat aber eine ähnliche Besonderheit in der Herstellung. Noch vor der Gärung kommen Weißweintrauben (Grauburgunder) und Rotweintrauben (Spätburgunder) gemeinsam auf die Presse. Die Farbe des Weins erinnert daher an einen Rosé, aber da auch Weißweintrauben drinstecken, darf man ihn weinrechtlich so nicht bezeichnen. Die Art der Weinbereitung ist daher traditionell als „Badisch Rotgold“ bekannt. Die Variante von Bettina Schuhmann ist so süffig, dass man es am Liebsten aus der Pulle zischen möchte! Bettina und Kollegen haben hier einem verstaubten Klassiker aus der Weinregion Baden neues Leben eingehaucht und dafür sind wir dankbar.
Sankt Katharinen Silvaner vom Weingut Bernhard: normalerweiße werden Weißweine nicht in einem Holzfass gelagert. Sie sollen eher frisch bleiben und jung getrunken werden. Aber natürlich gibt es Ausnahmen. Dieser Silvaner vom Weingut Bernhard zum Beispiel. Der lange Holzfassausbau verleiht dem Wein einen schönen Schmelz und eine gewisse Finesse. Die Flaschenreife verleiht dem Wein eine elegante Opulenz und das macht ihn zu einem idealen Begleiter für gehaltvolle Speisen. Weißwein in einem Holzfass auszubauen, kann dem Wein eine besondere Struktur und eine andere Aromatik verleihen. Man sollte sich davon nicht abschrecken lassen!
Prickelndes:
Der Dicke Fritz Methode Rurale Brut Zero: Hinter dem etwas sperrigen Namen steckt eine ganze Menge Info. Der Sekt ist hergestellt in der Methode Rurale, d.h. in nur einer Gärung. Während die meisten Schaumweine zwei Gärungen durchlaufen, also der stille Grundwein nochmals mit Hefe und Zucker versetzt wird, wird hier der Grundwein direkt im Drucktank vergoren und ab einem bestimmten Punkt werden die Ventile des Tanks geschlossen. Dadurch kann die während der Gärung entstehende Kohlensäure nicht entweichen und löst sich im Wein. Durch diesen Herstellungsprozess behält der Sekt sein knalliges Gäraroma und wirkt irre fruchtig. Brut Zero bezieht sich auf den Zuckergehalt. Dieser hier ist extrem niedrig, denn dem Sekt wird nach der Gärung kein Zucker mehr zugesetzt. Wir reden hier von weniger als 4 Gramm pro Liter. Jürgen Hofmann zeigt mit diesem Sekt, dass auch in klassisch deutschen Rebsorten, wie dem hier verwendeten Müller-Thurgau, großes Potenzial steckt, welches er in die Flasche zaubern kann.

Pét Nat Raw White von Eschenhof Holzer: Bei einem Pétillant Naturel, oder einfach Pét Nat, wird ein noch gärender Most in die Flasche gefüllt und verschlossen. Die Gärung läuft in der Flasche weiter, wobei aus Zucker Alkohol und CO2 entsteht. Letzteres kann nicht entweichen, sodass sich die Kohlensäure im Wein bindet, was zum Prickeln führt. Im Gegensatz zu anderen Schaumweinen wird ein Pét Nat nicht degorgiert, d.h. die Hefe bleibt in der Flasche und das Getränk dementsprechend trübe. Das Ergebnis ist „funky“, aber sehr geil. In der Nase überkommt euch ein brotig-hefiger Duft mit Noten von Yuzu, grünem Apfel und Zitrone, wie man es eigentlich von dem ein oder anderen Champagner kennt. Der erste Schluck wird euch direkt überzeugen. Power, Frucht und eine frische Säure, die zum nächsten Schluck einlädt. Lasst die Korken knallen… äh die Flasche Ploppen!
Naturwein – oder doch nicht?
Eigentlich sind ja alle Weine ein Produkt aus der Natur. Was bedeutet es also, wenn ein Wein nicht nur Wein, sondern Naturwein ist? »Naturwein« oder »vin naturel«, das sind Begriffe, die man in den letzten Jahren immer häufiger hört. Dabei ist das Alleinstellungsmerkmal eigentlich nicht die Natur, sondern die Kultur. Ein Naturwein wird auf besondere Weise im Weinberg und Keller behandelt. Oder auch nicht behandelt. Natürlich eben. Dabei muss ein Wein, auf dem Naturwein steht, gar nicht unbedingt natürlich sein, denn der Begriff ist nicht geschützt. Trotzdem sagt er etwas über die Philosophie des Produzenten aus. Während der Einsatz chemischer Substanzen jahrzehntelang ein selbstverständliches und irgendwann konventionelles Mittel war, um Erträge zu steigern und geschmackliche Qualitäten zu schönen, wird heute die unkonventionelle Opposition zum Trend. In den 80er-Jahren legt auch die Weinwirtschaft den Fokus auf das ökologische Anbauen von Wein. Ziel ist die Beschränkung der chemischen Pflanzenschutzmittel auf ein notwendiges Maß. Betrachtet man die Arbeit im Weinberg, kann man diesen Ansatz fast als einen grundsätzlichen Vorsatz aller Winzer sehen. Schaut man aber in den Keller, gibt es dort unterschiedliche Tendenzen. Beim Naturwein geht es darum, auf all die Klassiker, die dem Wein jahrelang wie selbstverständlich zugeführt wurden, zu verzichten. Naturwein ist gewissermaßen ein gesellschaftliches, fast politisches Statement: Purismus und Entschleunigung. Im Produkt soll das Wesen der Traube erhalten bleiben.
Was also kommt bei einem Naturwein in die Flasche? Diese Art von Wein schmeckt anders. So viel steht fest. Naturweine sind oft nicht filtriert, maischevergoren (so wie auch beim Rotwein), spontanvergoren, oder waren lange an der Luft. Außerdem soll weitestgehend auf Schwefel verzichtet werden, was jedoch umstritten ist. Was in die Flasche kommt, ist auf jeden Fall ein anderer Typ Wein. Was genau einen Naturwein auszeichnet, ist allerdings nirgends klar definiert. Demnach ist es also kein geschützter Begriff. Dem Ideal eines Naturweins nah, kommt zum Beispiel der oben beschriebenen Pét Nat.