Ai Gude! Rund um den GW-Stammsitz in der „Great Wine Capital“ Mainz liegt das größte Weinanbaugebiet Deutschlands: Rheinhessen. Hier produzieren mehr als 6000 Winzerinnen und Winzer Wein. Nur in 5 Dörfern stehen tatsächlich keine Reben. Entsprechend ist die hügelige Landschaft Rheinhessens durch den Weinbau geprägt: Reben soweit das Auge reicht. Drei Viertel davon tragen weiße Trauben: Riesling und Müller-Thurgau stehen dabei an der Spitze. Kein Wunder, denn die Rheinhessen sind auch echte „Schobbestecher“. In der klassischen „Mainzer Stange“, einem Weinglas mit besonderem Muster, wird nämlich gerne auch mal (Weiss-)Weinschorle getrunken. Dazu gereicht wird, üblicherweise am Wochenende zum gemeinsamen „Frühstück“, „Weck“ (Brötchen) und „Worschd“ (Fleischwurst).

Rheinhessen ist aber nicht nur für diesen einfachen Klassiker „Weck, Worschd un Woi“ bekannt, sondern auch für einige der besten Weinlagen Deutschlands. Beispielsweise den Roten Hang in Nierstein, wo zugleich auch die älteste Weinlage Deutschlands zu finden ist. Hier wurden schon vor Christi Geburt Reben angepflanzt. Vor allem die Rebenlandschaft entlang des Rheins ist wunderschön und so waren die Winzer erfinderisch und haben Weck, Worschd und Woi mit dem Ausblick kombiniert. Das ganze nennt sich dann „Funzelfahrt“ und funktioniert so: Rund 15 Leute sitzen auf einer „Rolle“, also einem Anhänger, und werden vom Winzer mit seinem Traktor durch die Weinberge gefahren. Dabei sitzt man natürlich nicht auf dem Trockenen, sondern kann die Weine dort probieren, wo sie wachsen.

Klar gibt es bei der riesigen Menge an Wein in Rheinhessen auch noch viele Fasswein-Winzer. Das sind Winzerinnen und Winzer, die keine eigenen Weine in einem Weingut auf die Flasche bringen, sondern für den Massenmarkt produzieren. Also den Wein gleich fassweise verkaufen, daher auch der Name. Das sind per se keine schlechten Produkte, aber sie genügen eben anderen Ansprüchen. Es gibt jedoch auch viele Winzerinnen und Winzer in Rheinhessen, die die Vielfalt der verschiedenen Landschaften und Begebenheiten in Rheinhessen auf die Flasche bringen. In Ingelheim ist beispielsweise ein Mekka für Rotweine entstanden und im Selztal wachsen charaktervolle Burgundersorten. Die Größe Rheinhessens sorgt eben auch dafür, dass ordentlich Abwechslung gibt. Auch bei uns im Shop finden sich viele Tropfen aus „unserer Heimatregion“, die aber bestimmt nicht alle gleich schmecken. Probiert am besten selbst, für den Anfang haben wir euch drei rheinhessische Klassiker in unser Winecation-Paket gepackt.