Author

user

Browsing

Weinwissen | Rebsorten-Special: Gewürztraminer

Diesmal steht eine Rebsorte auf dem Programm, mit der ihr Euch wunderbar in die Sonne fläzen und die Seele baumeln lassen könnt:

ALL ABOUT… GEWÜRZTRAMINER!

Zu Beginn wollen wir Euch direkt verraten, wodurch sich jetzt in der Reifephase der Gewürztraminer von anderen Rebsorten abhebt. Riesling, Bacchus, Sauvignon Blanc sowie alle anderen weißen Rebsorten werden in der Reifephase noch etwas größer, bekommen mehr Süße durch die Zuckereinlagerung und werden aromatischer bzw. intensiver im Geschmack. Aber der Gewürztraminer und auch der Grauburgunder haben eine Besonderheit: Sie verändern während der Reife noch mal ihre Farbe. Gewürztraminer ist ein Weißwein, welcher eine elegante rosé- bis rötliche Traubenfarbe annimmt. Auf unserem Foto könnt ihr es schön erkennen. Er ist eine Mutation aus dem Traminer und wird durch die spezielle Färbung daher auch gerne als ‚Roter Traminer‘ bezeichnet. In dem Weinanbaugebiet Baden wird die Rebsorte unter dem Namen ‚Clevner‘ vermarktet.

Der Gewürztraminer hat eine extrem harte Beerenschale, was die perfekten Voraussetzungen für erlesene und hochqualitative Weine wie beispielsweise Auslesen und Beerenauslesen darstellt. Durch die kräftige Schale ist die Gewürztraminertraube gegenüber Pilzkrankheiten resistent und weist nach längerer Zeit am Stock immer noch gesundes Lesegut auf. Auch ihr Ertrag ist sehr reduziert, sodass wir hier meistens gerade einmal die Hälfte des zulässigen Hektarertrags im Weinberg antreffen. Dadurch intensiviert sich das Aroma – also einfach geil!

Der Gewürztraminer gehört zu den hochwertigsten und ältesten Rebsorten der Welt. Seine Weinbaugeschichte geht bis ins 5. Jahrhundert vor Christus zurück. Ihr merkt also, wir haben es heute mit etwas Großem zu tun, also Geschmacksknospen an und einfach genießen!

Über die Herkunft der Rebsorte wird sich bis heute noch gestritten. Die Rebsorte soll wohl ihren Ursprung in Südtirol in der Gemeinde Tramin haben, allerdings wird auch behauptet, dass der Ursprung in Griechenland liegt. Hauptsächlich wird heute der Gewürztraminer aber im Elsass, in Südtirol, in Australien und in Kalifornien kultiviert. In Deutschland macht er mit 1.100 Hektar nur ein 1% der deutschen Rebfläche aus. Hierzulande wurde er in der Vergangenheit fast ausschließlich mild und supersüß ausgebaut. Heute baut man ihn auch gerne mal – wie in Italien, speziell in Südtirol –  trocken aus.

Jetzt reden wir die ganze Zeit darüber, wie toll die Rebsorte eigentlich ist und wie intensiv sie schmeckt, aber haben Euch immer noch nicht verraten, wonach denn eigentlich. Ein typisches Aroma, welches Ihr alle bei einer Blindprobe heraus riechen würdet, ist Rose bzw. Rosenblätter, ganz floral mit einer, wie der Name schon verrät, würzigen untermalenden Note. Es kann teilweise schon sehr seifig riechen, wenn der Rosenduft sehr intensiv ist, wenn die Gewürztraminertrauben bspw. eine Zeit lang auf der Maische standen. Genau wegen diesem einzigartigen Aroma wird der Gewürztraminer auch sehr gerne als Verschnittpartner verwendet. Er verleiht den Cuveés eine extrem geile aromatische Note. Besonders gut harmonieren Gewürztraminer und Riesling miteinander. Hier stimmt die Chemie einfach. 😉 Der Riesling bringt eine tolle Säurestruktur, Mineralität und eine Eleganz mit sich. Der Gewürztraminer hingegen das Rosenaroma und die florale Note, die das Ganze interessant mit seiner feinen Würze abrundet.

In Sachen Food-Pairing würden wir euch Gewürztraminer zu einem leichten Geflügelgericht oder – für die Süßen unter Euch – mit Marzipan und Vollmilchschokolade empfehlen.

Um es für Euch am unkompliziertesten zu machen, haben wir Euch hier einige unserer Favoriten aus dem Shop herausgesucht. Unsere Wein-Tipps für Euch:

PIW – HÖRNER – GEWÜRZTRAMINER SPÄTLESE

Partner In Wine

Thommy Hörner ist einer unserer PARTNER IN WINE. Er zaubert die perfekte Gewürztraminer Spätlese. Exotische süße kombiniert mit frischer Litschi ergeben eine echte Explosion des intensiven Geschmacks im Mund. Die milde Säure und die Fruchtsüße mit Akzenten nach Honig geben den Wein Volumen und Spaß am Trinken. Ein echter Schmeichler!!

 

 

GEWÜRZTRAMINER & RIESLING

Dambach SOPS

“Es ist doch okay, wenn du lieber trockenen Wein magst. Wenn das deine Meinung ist, dann ist das eben so. Entschuldige mich jetzt aber bitte. Ich muss meine Sonnenbrille richten und mir noch ein Glas einschenken…” So in etwa könnte ein Gespräch ablaufen, wenn man diese Flasche zwischen sich stehen hat. Die Kunst beim restsüßen Wein liegt darin, dass trotz Süße Trinkfluss da ist. Den hat man hier. Und er steht auch noch mit einem Blumenstrauß auf deiner Zunge.

GEWÜRZTRAMINER SPÄTLESE

Weingut Krebs

Gewürztraminer ist schon etwas Spezielles. Aber nur wenn man es richtig macht, der absolute Hammer! Die Aromen sind so krass und intensiv, dass eigentlich schon der ganze Raum riecht, kaum dass man die Pulle aufgezogen hat. Dabei reden wir über Rosenblüten, Mandarine, Litschi und und und… Dazu ein molliger Körper. Respekt!

 

OBERHÄUSER ROTENBERG SPÄTLESE

Weingut Stein

Es gibt süße Weine, die sind einfach nur plump. Das hier ist genau das Gegenteil. Trotz der Restsüße ist der Wein super lebendig und erfrischend, was auch durch den geringen Alkoholgehalt unterstrichen wird. Die Rebsorten Riesling und Gewürztraminer passen perfekt zueinander. Ersterer bringt die Säure (die er bei dem Restzucker braucht) und der Traminer ist verantwortlich für die abgefahrenen Aromen von Rosen, Mango und Litschi. Krasser Wein, der nicht unbedingt zum Dessert getrunken werden muss.

 

Weinwissen | Rebsorten-Special: Dornfelder

Damals unbekannt, heute kaum wegzudenken: Ihr erfahrt jetzt

ALL ABOUT… Dornfelder!

Vor den 1970er Jahren führte der Dornfelder ein Schattendasein. Gerade einmal 100 Hektar wurden der vielversprechenden Rebsorte gewidmet. Doch im Laufe der Siebziger erkannte man das Potential des Dornfelders und lernte ihn wegen seiner hervorragenden Eigenschaften als Speisewein zu schätzen. Heute bedecken seine Reben rund 7% der gesamten deutschen Rebfläche. In Zahlen ausgedrückt bedeutet das etwa 7.500 ha.

Der Dornfelder gilt als die erfolgreichste deutsche Neuzüchtung der Rotweinsorten. August Herold züchtete sie 1955 an der Weinbauschule im württembergischen Weinsberg. Benannt ist sie nach dem Gründer eben jener Schule, nämlich Imanuel Dornfeld.

Der Dornfelder ist eine Kreuzung aus Heroldrebe und Helfensteiner. Einige Jahre nach der Züchtung etablierte sich die neu geschaffene Rebsorte bei den deutschen Winzern, wurde zunächst allerdings eher als Deckrotwein genutzt. Das heißt, er wurde im Wesentlichen genutzt, um hellen Rotweinen eine dunklere Farbe zu verleihen, ohne dabei durch zu kräftige aromatische Muster aufzufallen. Hierzu eignet er sich aufgrund seiner tiefroten Färbung wunderbar.

Der Anbau

Der Dornfelder stellt zwar einige Ansprüche an seinen Standort, ist aber insgesamt genügsam. Es ist eine wachstumsstarke Sorte mit hohem Ertragsniveau. Lässt man ihm in seinem Wachstumsdrang alle Freiheiten, trägt jede Rebe sehr viele Früchte. Deshalb schneiden qualitätsbewusste Winzer zu Beginn des Reifeprozesses einen Teil der Trauben ab, damit sich die mineralische und aromatische Vielfalt des Dornfelder-Weins auf wenige Trauben konzentriert und somit sehr viel kraftvoller wird.

Ansprüche stellt Dornfelder an den Boden – nur ungern gibt sich diese Rebe mit sandigen oder steinigen Böden zufrieden. Außerdem sollte man Dornfelder nicht in frostgefährdeten Lagen pflanzen. Die Trauben wachsen recht lockerbeerig, weshalb das Risiko eines Fäulnisbefalls vergleichsweise gering ausfällt. Alles in allem handelt es sich also um einen Wein, der Dank seines großen Ertragspotenzials viele Gestaltungsmöglichkeiten bietet und bei den richtigen Rahmenbedingungen gute Ergebnisse erzielen kann.

Ausbau — Das Entwicklungspotenzial des DornfeldersyDornfelder wird meist trocken ausgebaut, wobei sich die Sorte auch für halbtrockene Rotweine eignet. Grundsätzlich unterscheiden die Winzer zwei unterschiedliche Ausbaustile des Dornfelder. Einige konzentrieren sich voll und ganz auf die harmonischen Fruchtaromen des Dornfelders, nämlich Sauerkirsche, Brombeere und Holunder. Diese Weine werden meist jung getrunken, gerne auch leicht gekühlt. Andere Winzer wiederum bevorzugen den Ausbau im klassischen Holzfass. Dieser ‚Barrique-Ausbau‘ fördert vor allem die Gerbstoffe und die Struktur des Weins, während die fruchtigen Aromen eher die zweite Geige spielen. Die im Barrique ausgebauten Dornfelder-Rotweine sind als gehaltvoll, aromatisch und geschmeidig bekannt.

Wo, wie und wann Dornfelder genießen?

Genau wie andere kräftige Rotweine wird auch der im Barrique ausgebaute Dornfelder gerne in der kalten Jahreszeit getrunken. Da Dornfelder trotz seiner Kraft nicht zu aufdringlich ist, taugt er hervorragend als Speisenbegleiter. Wild, Braten oder Käse sind die klassischen Partner des Dornfelder. Wir sollten aber die fruchtigen Ausbauvarianten der jungen Dornfelder nicht vergessen. Dornfelder kann als junger Wein leicht gekühlt auch in den Sommermonaten vorzüglich schmecken!

SOLE ET LUNA

SOLE – LUNA – ECLIPSE

Rotwein muss nicht immer abends getrunken werden, sondern kann auch sehr gut tagsüber im Sonnenschein zu sich genommen werden – zum Beispiel mit vielen Freunden an einer langen Tafel im Grünen. Genau für solche Momente wurde Sole et Luna erschaffen. Der Wein hat Kraft und Struktur, ist aber gleichzeitig herrlich samtig. Das Ganze schmeckt, als ob man ein Stracciatella-Eis mit frischen Kirschen und etwas Vanille Soße trinken würde. Kurzgesagt: ein süffiger Rotwein, der irre viel Spaß macht, aber dabei nicht belanglos wirkt.

 

PORNFELDER

Lukas Krauss

»Man müsste mal ’nen Pornfelder machen«. Ein Cuvée aus PORtugieser und dorNFELDER – der ewige Kalauer unter Winzern. Getraut hat sich keiner. Doch da gibt’s ja noch den Mann mit Hut – Lukas Krauß aus der Pfalz. Das Ergebnis? Ein geiler Rotwein. Walderdbeeren, Kräuter = pornös!

 

ALTER SCHWEDE – HILDUR

Weingut Schwedhelm

Hildur ist die glorreichste Heldin des bunten Haufens. Ihr lieblicher Anblick schmeichelt den Augen und ihr Duft ist betörend, aber unter der weichen Schale liegt ein beinharter Kern. Schon mancher junger Krieger wurde von ihr umgelegt, aber die meisten hatten dabei Spaß.

WEIN-COCKTAILS LEICHT GEMACHT!🍹

Der Geschmack von Sommer. Der Geruch nach Urlaub. So manch ein Drink versetzt einen augenblicklich an einen anderen Ort, verknüpft Erinnerung mit Fernweh-Gefühl und macht aus einem einzigen Schluck einen nostalgischen Moment.

Nach dem Motto WINE & MIX haben wir für euch Wein-Cocktails, servierfertige Schorlen und Aperitifs zusammengestellt, die in das Getränke-Repertoire mal etwas Abwechslung bringen und gleichzeitig als flüssige Urlaubsgefühle fungieren:

Mit unserer Wilden Weinschorle kann man nichts falsch machen. Ob weiß oder rosé – Susi & Rosi sind die perfekten Starter in einen unkomplizierten Abend und auch für Ausflüge die perfekten Weggefährten.

Hugo ist ein absoluter Klassiker für warme Tage. Erfrischend durch Minze und Limette, fruchtig-süß durch den Holunderblütensirup und spritzig durch den Perlwein. Ihr könnt entweder einen Sprudler wie Secco nutzen, oder ihr nehmt einen Stillwein gemischt mit Sprudelwasser. Die Menge an Sirup sollte jeder nach eigenem Geschmack bestimmen. Einfach köstlich!

Für uns Mainzer ist Schorle einfach alles. Ihr habt nun schon unsere Wilde Susi (fertig gemixt) kennengelernt, und jetzt bekommt ihr noch die volle rheinische Lebensfreude ab: Schorle selbst mischen. Im Verhältnis 60 Wein / 40 Wasser (manche sind da auch etwas großzügiger) schmeckt diese Sauvignon-Schorle, als würdet ihr gerade mitten auf dem Mainzer Marktfrühstück stehen.

Für uns der klassische Sommer-Drink: Beim Stichwort »Rosé Sekt« denkt man automatisch an entspannte Nachmittage, Sonnenbrillen und sanft flatternde Klamotten. Das ist zwar ein Klischee, aber genau da passt auch der Vertruen Pinot Brut Rosé hin. Wir empfehlen den Genuss im großen Glas mit Eiswürfeln, garniert mit Rosmarin & Orange.

Ja, auch Sangria geht ohne Eimer – sehr gut sogar. 😉 Was in Spanien Gang und Gäbe ist, hat bei uns leider manchmal den Mallorca-Ruf – völlig zu Unrecht! Sangria ist erfrischend und macht einfach Spaß. Üblicherweise wird er mit Rotwein zubereitet, wir haben uns aber an einen Rosé gewagt. Legt die Beeren & Orangen gerne schon eine Weile vor dem Genuss ein, so schmeckt es noch besser.

Und der wohl ungewöhnlichste Drink in diesem Lineup ist der Vin Tonic Rouge, eine Mischung aus Rotwein und Tonic Water. Klingt irre, hat uns aber positiv überrascht! Eine ähnliche Form könnte Portugal-Liebhabern bekannt sein: Dort trinkt man Portwein mit Tonic Water, gerne auch schon vormittags. Zwei Teile La Tribuna mit einem Teil Tonic Water vermischen, et voilà – erfrischend!

Hier geht’s zum Paket:

 

 

Weinwissen | Rebsorten-Special: Scheurebe

heute heißt es „Scheu… Aber Geil“! Unser Rebsorten-Special geht in die nächste Runde:

ALL ABOUT… Scheurebe !

Bevor wir zu diversen Facts kommen, wollen wir direkt mit dem größten Irrtum aufräumen. An Weinständen und auf Weinfesten hört man oft den Spruch „Ach nee, die Scheurebe nicht, die ist immer so süß“… Viele hören Scheurebe und denken direkt an einen viel zu süßen Wein, den sie dann ablehnen oder von vornherein nicht bestellen. Tja, ihr verpasst was und denkt da ganz falsch. Macht aber gar nichts, dafür gibt es uns und wir klären Euch gerne auf. 😉

Grundsätzlich kann natürlich jede Rebsorte trocken, halbtrocken oder lieblich ausgebaut werden. Natürlich gibt es Vorlieben, weil eine Ausbauart mit einem bestimmten Restzuckergehalt besonders gut zu einer Sorte passt. Aber im Kern ist es die Entscheidung des Winemakers, wie weit er die Weine bzw. Moste im Herbst vergären lässt. Bei der alkoholischen Gärung wird der Zucker der Beere nämlich in Alkohol umgewandelt. Beliebig kann der Most dann bei einem gewünschten Restzuckergehalt abgestoppt werden, was mittels Kälte zum Beispiel praktiziert wird. Die Scheurebe wurde in den vergangenen Jahrzehnten aber oft durch ihre süße Aromatik bekannt, daher auch der immernoch anhaltende Irrglaube, es gäbe sie nur in pappsüß.

Der Rebenzüchter Georg Scheu kreuzte in der Landesanstalt für Rebenzucht in Alzey diese Aromarebsorte. Der 88 Sämling war nach vielen Versuchen der Volltreffer! So wurde die Scheurebe aus Riesling und der Bukettrebe gekreuzt. Die Bukettrebe ist wiederum eine Kreuzung aus Trollinger x Silvaner. Neben dem Name Scheurebe ist diese Fruchtbombe deshalb vor allem in Österreich auch als ‚Sämling 88‘ oder ‚S88‘ bekannt.

Was sprechen aber die Aromen genau?
Die kräftige Aromatik erinnert an Cassis, Pfirsich und Maracuja, welche wiederum von einer grünen Aromatik untermalt werden können. Erinnert ihr euch das an eine andere exotische Rebsorte? Na überlegt mal, wir hatten sie vor gar nicht langer Zeit auch in unserem Rebsorten-Special… Ja genau richtig, Sauvignon Blanc!

Er steht für seine exotische oder aber auch geile grüne und kräutrige Aromatik. Seht Ihr die Parallele? Deswegen wird seit ein paar Jahren auch gerne „deutscher Sauvignon Blanc“ zur Scheurebe gesagt! Der Großteil wird von der Jungwinzergeneration trocken und ganz reduktiv ausgebaut.

Im Weinberg hingegen ähnelt die Rebsorte Ihrem einen Elternteil, dem Riesling. Die Traubenreife wird kurz vor dem Riesling erreicht, also relativ spät. Die Säure ist ebenfalls präsent und bringt Leben ins Glas! 😉 Scheurebe bevorzugt Lössböden und kalkhaltige Untergründe. Eine besonders große Gefahr sind die Winterfröste und die große Anfälligkeit an Oidium – und Botrytisbefall.

1985 erreichte die Scheurebe ihren größten Anteil an bestockter Rebfläche. Zurzeit sind ca. 1,417 ha Scheurebe in Deutschland angebaut. Rheinhessen hat davon stolze 698 ha. Der Flächenanteil der Scheurebe an der deutschen Rebfläche liegt derzeit bei 1,4 Prozent.

Allrounder – das Wort beschreibt die Scheurebe in Sachen Food Pairing ziemlich perfekt. Durch ihre zahlreichen charakteristischen Ausbaumöglichkeiten in diversen Qualitätsstufen kann kaum eine andere Rebsorte ihr das Wasser reichen. Durch den starken Charakter und die Aromenausprägung ist die Rebsorte der perfekte Partner zur asiatischen Küche, da sie den extremen Gewürzen locker standhält… Einfach genial!

Wir machen Euch die Vielfältigkeit der Rebsorte erlebbar und haben Euch mal ein paar interessante reinsortige Scheu’s zusammen gepackt. Überzeugt Euch am besten selbst:

 

SCHEUREBE

Weingut Zimmer-Mengel

Scheurebe kommt! Und zwar mit Schwung. Schönes Ding muss man da sagen. Die Sorte kann halt einfach was. Hier ist ein bisschen Exotik drin (Grapefruit und Ananas), dazu knackige Säure, ein paar Blumen und Mirabellen. Man hat das Gefühl, als ob einen der Wein anlächeln würde…

 

 

 

 

 

SCHEUREBE ZELLERTAL

Weingut Schwedhelm

Scheurebe ist eine dieser Sorten, die fast weg vom Fenster waren und nun (zum Glück) wieder auftauchen. Grade wenn man Sauvignon mag, kann man auch gut mal zur Scheu greifen. Exotischer Obstsalat (Grapefruit, Melone, Sternfrucht und Kaktusfeige) kommt hier zusammen mit einer knackigen Säure und einem Hauch von grünem Eistee. Sauguter Stoff!

 

 

 

 

ST. JOHANNER SCHEUREBE

Weingut Bernhard

Der Wein ist im Holzfass ausgebaut, was per se keine wirkliche Besonderheit mehr ist, aber in Kombination mit dieser Rebsorte doch sehr spannend. Denn üblicherweise wird die Scheurebe eher fruchtig im Edelstahltank ausgebaut. In unserem Fall hier verbindet sich aber die typische Exotik und Frische mit dem Aroma vom Holzfass. Das ist ziemlich aufregend und ein echter Genuss…

Weinwissen | Rebsorten-Special: Bacchus

ihr müsst nur kurz die Augen schließen und Euch entspannen. Wir nehmen Euch heute mit auf eine Zeitreise. Es geht bis in die Zeit der Römer zurück. Unsere Hauptfigur ist der römische Weingott Bacchus, welcher auf charmante Art und Weise die Bevölkerung verzaubert. Jetzt wisst ihr auch direkt, um welche Rebsorte es sich im heutigen Rebsorten-Special handelt:

ALL ABOUT… Bacchus !

Diese interessante und so charakterstarke Aromarebsorte verdankt ihren Namen tatsächlich der römischen Weingottheit Bacchus und hatte in den 1970er bis 80er Jahren einen richtigen Boom. Leider hatte sie im Jahr 1985 mit 3,6% der deutschen Rebfläche bereits ihren Höhepunkt erreicht. Seit den 90er Jahren sind auch die Rebflächen in Deutschland rückläufig. 2019 waren es mit 1.649 Hektar nur noch 1,6% der deutschen Rebfläche.

Aber wir sehen da Potenzial und einige junge Winemaker auch. Also sind wir mal gespannt, was zukünftig noch passieren wird… Jetzt aber zuerst einmal ein paar Informationen zu dieser göttlichen Rebsorte.

Bacchus ist aus der Kreuzung Riesling x Silvaner x Müller-Thurgau (auch Rivaner bezeichnet) entstanden. Wer diese blumige Rebsorte noch nicht kennt, kann die Aromen ein bisschen mit denen der Scheurebe, des Muskateller oder dem Traminer vergleichen. Eine Rebsorte mit Charakter und einer tollen floralen und fruchtigen Nase, welche von einem feinen Muskatton untermalt wird. Also kurz gesagt habt ihr mit Bacchus einfach ’ne Sommerparty im Glas!

Aber was sagt die Winemaker-Seite dazu? Bei durchschnittlichen klimatischen Bedingungen lässt der Bacchus das Winzerherz auf jeden Fall höherschlagen. Böden, die für den Riesling gänzlich ungeeignet sind, machen unserer Aromarebsorte  keine Umstände. Selbst in kühleren Lagen reift sie schnell, sodass die Bacchusrebe nicht nur zu den frühreifen Rebsorten zählt, sondern die Winzer und Winzerinnen auch noch mit einem hohen Reifegrad (= einen konstanten Säureabbau mit gleichzeitig steigendem Anstieg des natürlichen Zuckergehaltes in der Beere) bereichert werden. Wo aufgepasst werden muss bzw. was die Rebsorte gar nicht gerne hat, ist tatsächlich zu viel Sonne. Sie neigt zum Sonnenbrand.

Bevorzugt und zum Großteil wird die Bacchusrebe halbtrocken ausgebaut. Ein wenig Fruchtsüße schmeichelt der Traube und macht diese zum perfekten und beliebten Sommerwein. Wenn ihr kulinarisch noch eine Schippe draufsetzen wollt, müsst ihr es mit  Mehlspeisen wie Gebäck und Kuchen sowie fruchtigen Desserts kombinieren. Ein perfekter Daydrinking-Wein, der auch gerne jung getrunken wird.

Habt Ihr denn schon einmal Bacchus getrunken? Wenn ihr es ausprobieren wollt, müsst ihr die Weinanbaugebiete Rheinhessen, Pfalz, Franken oder Nahe ansteuern. Oder ihr klickt euch ganz einfach durch unsere Empfehlungen:

 

BACCHUS-KABINETT

Weingut Baumberger

Mit süßen Weinen ist das so eine Sache. Man muss immer aufpassen, dass es nicht zu klebrig wird. Hier funktioniert das ganz famos! Der Wein ist ziemlich verspielt, trotz der Süße und ohne zu viel Säure. Dazu riecht er erstmal total abgefahren nach Feige und Spearmint. Hinzu kommt noch ein etwas blumiger Touch, der aber nicht parfümiert wirkt. Man könnte sagen ein Hawaiihemd für die Zunge. 🙂

 

 

 

WOLFSPAKT CUVÉE WEISS

Martina Bernhard

Der Party-Wein aus der Wolfspakt-Linie: Quirlig, etwas aufgedreht und spaßig. Die Rebsorten in dieser Cuvée ergänzen sich perfekt. Sauvignon Blanc und Bacchus bringen eine exotische Note, wie Maracuja und Quitte, und etwas leicht grasiges mit. Der Müller sorgt für Struktur und gibt der Cuvée den unfassbaren Trinkfluss. Mit dieser Flasche macht ihr jeden in eurem Party-Rudel glücklich.

 

 

DESTINATION WHITE

Destination Wine

In diesem Cuvée stecken Morio-Muskat und Bacchus – zwei wunderbar aromatische Rebsorten, die einen beim Probieren dorthin entführen, wo es duftet und blüht. In eine Straße in Marseille, wo du von einem über die Mauer wachsenden Baum eine reife Zitrone klauen kannst. An einen Markplatz in Marrakesch, auf dem es nach Muskat und Minze duftet. Auf eine Blumenwiese in den Alpen, wo du nach einem langen Fußmarsch verweilst. Oder an einen Straßenstand auf Bali, an dem du mit deinem Roller kurz Halt machst, um ein Stück frische Pomelo zu essen. Wohin soll die Reise gehen?

Weinwissen | Rebsorten-Special: Grüner Veltliner

sollte man nicht immer probieren über den Tellerrand zu schauen? Ja! Und deswegen machen wir das heute in unserem Rebsorten-Special. Wir schauen rüber in unser Nachbarland Österreich und wollen über dessen National-Rebsorte sprechen:

ALL ABOUT… Grüner Veltliner!

Die Rebfläche des Weinbaulandes Österreich ist zu einem Drittel mit Grüner Veltliner bestockt, was direkt den Stellenwert der Rebsorte in diesem Land zum Ausdruck bringt. Auch als „Weißgipfler“ bekannt, ist sie die wichtigste autochthone Rebsorte für die Winzer und Winzerinnen. Ganz klar ein Aushängeschild für das Weinland Österreich und bei der Anbaufläche scheinbar auch ein ganz feiner Tropfen – Angebot und Nachfrage und so, das kennt ihr ja alle… 😉

Der Ursprung des Grüner Veltliner liegt im Burgenland, dem am östlichst gelegenen Weinanbaugebiet Österreichs. 1998 wurde anhand von DNA-Analysen festgelegt, dass die Rebsorte Traminer ein Elternteil ist. Erst 9 Jahre später konnte man durch eine weitere Analyse eines alten Rebstocks in St. Georgen im Burgenland den zweiten Elternteil bestimmen. Grüner Veltliner ist also eine natürliche Kreuzung aus Traminer und St. Georgen.

Mittlerweile ist die Rebsorte auch vermehrt in Ungarn, Tschechien und der Slowakei vertreten. Kleine Teile könnt ihr in Deutschland finden sowie in Italien und Frankreich. In der Neuen Weinwelt wird sie besonders in Neuseeland und den USA angebaut.

Bei uns in Deutschland wird Grüner Veltliner hauptsächlich trocken ausgebaut. Hingegen ihr in Österreich auf eine Vielfalt von Ausbauarten stoßt. Neben dem trockenen Weinausbau ist es dort auch typisch, ihn zur Versektung einzusetzen – super interessant, da der Schaumwein dann ein tolles nussiges und leicht würziges Aroma mit sich bringt. Feinperlig werden dann die Aromen perfekt unterstützt und in Szene gesetzt. Einfach besonders!

Für ein sehr geiles Food Pairing empfehlen wir Euch – zurzeit mehr als passend – ein frisches Spargelgericht dazu. Diese Kombination ist ein echter Klassiker! Die Aromatik des Veltliners passt außerdem zur asiatischen Küche, da er scharfen Speisen ohne Probleme standhält!

Der Name Grüner Veltliner verrät im Übrigen so einiges über die Farbe im Glas! Wenn ihr die Tage also eine Flasche aufzieht, achtet einmal ganz genau auf die wunderschönen und charakteristischen grünen Reflexe im Glas. Cheers!

 

Um das zu prüfen und sich mit der Rebsorte vertraut zu machen, haben wir Euch mal ein paar interessante und vor allem unterschiedliche Ausbauarten des Grünen Veltliners aus unserem Sortiment zusammen gepackt:

 

GRÜNER VELTLINER WAGRAM

Eschenhof-Holzer

WIE EIN FLIEGENDER SCHMETTERLING

Der Einstiegs-Veltliner vom Eschenhof Holzer macht schonmal eine Ansage, wo die Reise hingeht! Natürlich ist das nicht brutal konzentriert, sondern macht einfach richtig Spass zu trinken, ohne dabei den Sortencharakter zu verleugnen. Konkret heisst das Zitrus, Blüten und weisser Pfeffer, verpackt in spritziger Säure und mit überraschendem Nachdruck. Geiler Scheiß für den langen Abend!

 

 

 

GRÜNER VELTLINER

Weingut Hinterbichler 

Der Hinterbichler hat eine flüssige Hommage an seine Wurzeln in die Flasche gebracht und sie schmeckt einfach grandios. Toller Veltliner, mit allem was dazu gehört, d.h. verspielte Säure, bunte Frucht, Pfeffer-Touch und erschreckend spaßige Trinkigkeit.

 

 

 

 

GRÜNER VELTLINER 2 HUT

Lukas Krauß

Ein wahrer Exot. Es gibt nur eine geringe Menge der österreichischen Erfolgsrebsorte Grüner Veltliner aus Deutschland. Lukas Krauß zeigt den Österreichern, dass auch Andere sehr gute Weine aus deren Rebsorte kreieren können. Reife Fruchtaromen gepaart mit einer dezenten Veltlinerwürze. Einmal gekostet bietet er viel Trinkvergnügen dank seinem langen Nachhall.

Weinwissen | Rebsorten-Special: Muskateller

Passend zum derzeitigen Frühlingsgefühl geht unser Rebsorten-Special in die nächste Runde. Heute auf dem Programm:

ALL ABOUT… MUSKATELLER !

Der Ursprung aller Muskat Rebsorten ist der Muskateller. Ihr könnt Euch das wie bei einem Stammbaum vorstellen. So habt ihr vielleicht auch schon einmal etwas von einem Rosenmuskateller, Goldmuskateller oder Rotem Muskateller gehört? Es gibt mehr als 200 Trauben, die mit unter die Bezeichnung ‚Muskateller‘ fallen. Wir beschäftigen uns heute allerdings mit Gelbem Muskateller.

Die Geschichte des Gelben Muskatellers beginnt im Mittelmeerraum und – nach diversen Aufzeichnungen – gehört er wohl zu den ältesten Rebsorten der Welt! Wir bitten um Respekt vor diesem coolen Rebensaft. 😉

In Europa hat er einen hohen Stellenwert und wird in den Ländern: Spanien, Italien, Portugal, Griechenland, Frankreich und Österreich heute noch großflächig angebaut. Die Gelbe Muskateller Traube ist eine der Trauben, die für die Herstellung des berühmten Tokajer-Weins verwendet werden.

In Deutschland hingegen ist die Sorte mit aktuell 500 Hektar Rebfläche leider rückläufig, da die klimatischen Bedingungen nicht ganz optimal sind. Hauptsächlich konzentriert sich daher der Anbau in den südlichen und wärmeren Anbaugebieten Pfalz, Baden und Württemberg. Besonders wohl fühlt sich die Aroma-Rebsorte nämlich auf tiefgründigen Böden und in wärmeren Lagen.

Habt ihr schon einmal etwas von ‚Oidium‘ gehört? Übersetzt heißt das: ‚Echter Mehltau‘, was die Bezeichnung einer Pflanzenkrankheit ist, die vermehrt im Weinbau vorkommt. Es sieht wirklich so aus, als wären die Blätter mit Mehl bestäubt, was den Winzern und Winzerinnen auch tausendmal lieber wäre… Diese Krankheit kann riesige Auswirkungen mit sich bringen. Die Muskatellertraube hat hier eine große Schwachstelle, denn sie ist besonders anfällig für Oidium.

Die Aroma-Rebsorte sticht Euch im Glas mit intensiven gelb-grünen Reflexen direkt ins Auge. Gelber Muskateller kann extrem unterschiedlich ausgebaut werden. Hier ist von krass trocken bis extrem mild und fruchtsüß alles am Start. Wir sind uns dennoch sicher, dass ihr in einer Blindprobe einen Gelben Muskateller heraus riechen und schmecken könnt. Die auffällige Sorte verkörpert den Duft nach frischen Trauben oder sogar frisch gepressten Most. Viele beschreiben den Duft als ‚parfümiert‘, da er so blumig und intensiv ist. Und ja, der Name weißt tatsächlich richtig auf einen ausgeprägt würzigen Muskatton hin.

Mit solch einem wuchtigen Aromen-Charakter kann die Rebsorte gerne solo getrunken werden. Solltet ihr sie aber doch zum Essen kombinieren möchten, empfehlen wir die asiatische Küche. Unser Food-Pairing wäre eine Reis- oder Nudel-Wokpfanne süß-sauer mit frischem Gemüse oder würzigem Geflügel. Hier bekommt unser Gelber Muskateller einen starken Partner, der mit seinen Gewürzen den Weinaromen standhalten kann. Probiert es aus, wir können es nur empfehlen…

 

Hier ein paar coole Empfehlungen für die Geschmacksexplosion Gelber Muskateller: 

 

 

STEINBOCK-GELBER MUSKATELLER

Weingut Hörner

Einer der wenigen Weine, die man schon riechen (und dementsprechend fast schmecken) kann, sobald man nur die Flasche aufdreht. Direkt setzt das Kopfkino ein und man stellt sich vor es wachsen Blumen, Zitronen und Piment aus der Flasche. Zurückhaltung ist also nicht grade die charaktergebende Eigenschaft dieses Weins, aber genau das zeichnet Ihn aus und deswegen macht er so viel Spass. Optimal für Barfuss-Parties…

 

 

MUSKATELLER

Weingut Bergdolt-Reif & Nett

Der Muskateller bringt einen bunten Aromenmix ins Glas. Von Litschi über Rosenblüten bis hin zu Zitrusfrüchten ist alles dabei. Die Restsüße passt dazu perfekt, da sie durch die Säure auch nicht plump oder zu mollig wirkt. Ein Wein für alle, die es gerne mal lauter mögen.

 

 

 MUSKATELLER HALBTROCKEN

Weinhaus Franz Hahn

Wenn Muskateller mit Restsüße richtig gut gemacht ist, dann macht das einfach nur Laune. Der Wein ballert Einem bunte und fröhliche Aromen wie Hibiskus, Maracuja, Banane und noch ein bisschen mehr kandiertes Obst um die Nase. Dazu kommt noch eine süffige Süße, die ganz wunderbar mit der frischen Säure funktioniert. Mal ganz ehrlich: Das ist wie Limo für Erwachsene.

 

Weinwissen | Rebsorten-Special: St. Laurent

Quelle: Deutsches Weininstitut (DWI)

 

In unserem heutigen Special befassen wir uns mit einer fast verlorenen Rebsorte:

ALL ABOUT… ST. LAURENT!

Ist Euch die Rebsorte St. Laurent bekannt und habt ihr diese schon mal getrunken?

Ihr Ursprung liegt in Österreich, wo sie auch immer noch am häufigsten verbreitet ist. Trotzdem lässt sich festhalten, dass St. Laurent im Vergleich zu anderen Sorten allgemein sehr wenig verbreitet ist, vor allem in Deutschland. Daher hat diese interessante Sorte bei uns einen geringen Bekanntheitsgrad sowie eine rückläufige Nachfrage aufgezeigt. Vor ein paar Jahren war sie sogar schon so gut wie verschwunden. In Deutschland sind nun im Jahr 2021 wieder 588 Hektar Rebfläche mit St. Laurent bestockt. Diese Fläche konzentriert sich fast zu gleichen Teilen auf die Anbaugebiete Rheinhessen und Pfalz.

St. Laurent – allein der Name verbindet Geschichte, Religion und Genuss. Der Rebsortenname beruht höchstwahrscheinlich auf dem Kalender-Heiligen und Schutzpatron der Küche St. Laurentius. Aber wo liegen hier die Gemeinsamkeiten zur Traube?

St. Laurent ist eine sehr frühreife Sorte. Der Reifebeginn ist ziemlich genau der 10. August, was ebenso der Gedenktag des Heiligen St. Laurentius ist. Die frühe Reife bringt auch einen frühen Austrieb mit sich. Hier bangen die Winzer und Winzerinnen oft im Mai um die Maifröste und hoffen, dass sie gut davon kommen. Sie sind mit dem Anbau dieser Sorte einem größeren Risiko ausgesetzt.

Wir können Euch verraten, dass innerhalb der Weinbranche die Rebsorte oft als launig oder zickig bezeichnet wird. Einfach, weil sie hohe Ansprüche an die Lage und den Boden hat. Sind diese zu kühl, sind die Säurewerte auf einem zu hohen Niveau. Auch im Ertrag ist sie von Jahr zu Jahr extrem launig, sodass Weingüter so gut wie keine Richtlinien in Bezug auf eine Kalkulation der Erntemengen vornehmen können. Wenn es ganz blöd läuft, entscheidet sich die Rebsorte in einem Jahr sogar für ein ‘Sabbatjahr’. Das bedeutet, dass die Reben in einem Jahr einfach pausieren und überhaupt keinen Ertrag bringen. Die Ertragsunsicherheit ist daher das stärkste Argument, wieso viele Weingüter von dieser Sorte Abstand nehmen.

St. Laurent ist zwar eine Diva, aber hat auch ihre Reize: Sie hat eine tiefrote Farbe und ist so besonders in der Aromatik, dass viele Betriebe sie als Ergänzung ihres gehobenen Rotweinangebotes sehen. Also wirklich edle Tropfen, die zu besonderen Momenten wie dem Sonntagsbraten mit der Familie passen.

Nur Rotwein oder auch ein Rosé-Kandidat?

Wenn die St. Laurent-Beere für charakterstarke Rotweine steht, ist das für Winzer ein Hinweis dafür, dass die Basis für gehaltvolle Roséweine gegeben ist. Diese hingegen werden fruchtbetont und lebendig ausgebaut. Aromen wie Himbeeren und frische Erdbeeren springen einem förmlich entgegen und passen dann perfekt zu einem Avocadobrot, Flammkuchen mit Feta oder knackigen Sommersalaten.

Wenn wir nun hoffentlich Eure Neugier für St. Laurent wecken konnten, macht es wirklich Sinn, die Möglichkeit zu ergreifen und ein paar unterschiedliche Typen des St. Laurents zu probieren. Auch als Verschnittpartner (also in einem Cuvée) wird er gerne eingesetzt, weil er seine Aromen stark vertritt und für einen langen Abgang sorgt.

Wir haben Euch mal ein paar interessante Weine aus unserem Sortiment zusammengestellt:

 

ST.LAURENT RÈSERVE

Jana Hauck

Ein Mix aus Brombeeren, Walderde und einem kleinen Kräuterstrauß springen aus dem Glas. Abgerundet wird das Ganze durch eine weiche Tanninstruktur und einem dezenten Mokka-Schoko-Touch. Eine flüssige Wolldecke, die sich wohltuend und kuschelig beim Trinken an die Zunge schmiegt. Probiert ihn mal zu Lammschulter in Rosmarin-Rotweinsauce… köstlich!

 

 

 

ST.LAURENT ROSÉ

Weingut Ludwig

Dass die Mosel nicht nur Riesling kann, sondern auch grandiose Rote und Rosés rausfeuert, wird vielen Leuten erst langsam bewusst. Dieser hier ist ein famoses Beispiel dafür! Keine rundgelutschte Erdbeerbowle, sondern herbe Johannisbeeren, rote Äpfel und Kräuter. Dazu knackige Frische und irrer Trinkfluss. Perfekt, um sich an einem heißen Tag zu erfrischen…

 

 

#PRETTY

Wine Girls United

Der #pretty Rosé ist ein Cuvée aus St. Laurent, Spätburgunder & Zweigelt von Angelina Schmücker. Er ist trocken, unerhört frisch, mit bizzelnder Säure und herber Würze. Beerige Frucht rundet die Nummer ab und gibt ihm Trinkfluss, ohne kitschig zu wirken. Halt einfach guter Wein, der keinen Bock auf Klischees hat. Super zum Schnitzelbrötchen.

 

 

CUVÉE ROT

Dambach SOPS

In dieser Cuvée stecken nicht nur einheimische Rebsorten, wie Portugieser und St. Laurent, sondern auch Cabernet Sauvignon. Der Letztere gibt dem Wein eine geniale Struktur, die leckere Würze und Power. Portugieser und St. Laurent sorgen für die fruchtige Nase und den samtigen Touch am Gaumen. Cuvée Rot sollte in keiner Hausapotheke fehlen, da es die beste Schluckimpfung gegen schlechte Laune oder jeglicher anderer Alltagsbeschwerden ist. Der Wein passt aber auch super auf eine große Dinnertafel, mit vielen Freunden und tollem Essen.

 

Food Friday | Ostermenü: Dessert

Ostern steht vor der Tür & damit auch die spannende Frage nach einem passenden Menü. Auch wenn es dieses Jahr vermutlich wieder in einem kleineren Rahmen stattfindet, kann man sich trotzdem in die Küche schwingen und etwas Leckeres für seine Liebsten zaubern. Daher präsentieren wir euch die nächsten Wochen ein Ostermenü mit drei Gängen und passenden Weinen, die alle aus unserem Oster-Paket stammen.⁠

Das DESSERT hat uns eine altbekannte Freundin gezaubert. Esther hat uns mit ihrem Food-Account @mintandohlala schon so einige Köstlichkeiten kredenzt und wir bekommen von ihren gebackenen und gekochten Leckereien einfach nicht genug. Für den Abschluss unseres Oster-Menüs hat sie sich eine Nachspeise aus nur drei Zutaten einfallen lassen, die himmlischer nicht sein könnte: Weiße Schokoladencreme mit Erdbeeren & Pistazien. Wir schmelzen schon beim Aussprechen dahin …

Mehr Inspiration findet ihr auf Esthers Blog: https://mintandohlala.com/

R E Z E P T

Das Rezept für 4 Portionen:
  • 150 g weiße Schokolade 
  • 250 g Sahne 
  • etwas Vanillepaste (optional) 
  • frische Erdbeeren
  • Pistazien (als Topping)

Und so geht’s:

Schritt 1: Die Schokolade fein hacken und mit 75 g Sahne über einem Wasserbad schmelzen und abkühlen lassen. Dabei gelegentlich mit einem Schneebesen verrühren. 

Schritt 2: Restliche Sahne mit etwas Vanillepaste steif schlagen und vorsichtig unter die Schokoladenmasse heben. 

Schritt 3: Direkt in Gläser füllen oder in einem luftdichten Behälter über Nacht kaltstellen.

Schritt 4: Mit Erdbeeren und Pistazien dekorieren und mit einem Gläschen Sparkling Rosé genießen – der geht eh zu jeder Tageszeit und kommt nicht umsonst aus der Daydrinking-Reihe.

W E I N E M P F E H L U N G E N :
⁠Zu diesem süßen Dessert passt vor allem ein spritziger Begleiter aus unserem Oster-Paket. Der Daydrinking Sparkling Rosé passt nicht nur rein optisch ideal zu den Erdbeeren, sondern prickelt auch wunderbar frisch auf der Zunge. Macht einfach gute Laune & ist der ideale Abschluss unseres Ostermenüs.

Wie auch immer ihr das lange Osterwochenende in diesem Jahr gestaltet, ein geiles Essen und ein schöner Spaziergang (mit Abstand versteht sich) sollten drin sein. Die passenden Begleiter findet ihr in diesem Paket, das ist wie Eiersuchen für Erwachsene.

Daydrinking Sparkling Rosé: Mit viel Harmonie erfüllt dieser extra trockene Rosé Sekt alles, was man von einem Gute-Laune-Getränk erwartet: Er ist fruchtig & leicht, hat beerige Aromen und prickelt auf der Zunge. Für einen kurzen Moment lässt der Daydrinking Sparking Rosé euch die Sorgen dieser Welt vergessen… „May all your troubles be bubbles“. Hier geht’s zum Sekt!

Food Friday | Ostermenü: Hauptgericht

Ostern steht vor der Tür & damit auch die spannende Frage nach einem passenden Menü. Auch wenn es dieses Jahr vermutlich wieder in einem kleineren Rahmen stattfindet, kann man sich trotzdem in die Küche schwingen und etwas Leckeres für seine Liebsten zaubern. Daher präsentieren wir euch die nächsten Wochen ein Ostermenü mit drei Gängen und passenden Weinen, die alle aus unserem Oster-Paket stammen.⁠

Das HAUPTGERICHT stammt von Foodbloggerin Désirée aus Stuttgart. Auf ihrem Instagram-Account Momentgenuss kann man sich gar nicht sattsehen. Egal ob süße Frühstücksideen oder herzhafte Gerichte. Hier läuft einem beim Anblick schon das Wasser im Mund zusammen. Daher mussten wir sie natürlich anfragen, ob sie Lust hat, uns das Hauptgericht zu zaubern. Und seht selbst. Dabei rausgekommen sind mit Mozzarella gefüllte Hackfleischbällchen auf Linguine & Tomatensoße. Mit so einem leckeren Gaumenschmaus lässt es sich an Ostern definitiv schlemmen & genießen.

Mehr Inspiration findet ihr auf Désirées Blog: https://momentgenuss.de/

R E Z E P T
Zutaten

  • 400 g Rinderhackfleisch
  • 125 g Mozzarella-Bällchen (entspricht einer Packung)
  • 400 g Passierte und/ oder gestückelte Tomaten
  • Gewürze nach Geschmack (Salz, Pfeffer, Oregano, Basilikum, Paprikapulver, Chili, Rosmarin)
  • Parmesan oder geriebener Käse (als Topping)

Und so geht’s:

Schritt 1: Zuallererst die passierten und/ oder gestückelten Tomaten in eine mittelgroße Auflaufform geben. Die Tomatensoße mit Salz, Pfeffer und weiteren Gewürzen (je nach Vorliebe) verfeinern.

Schritt 2: Im nächsten Schritt die Mozzarella-Bällchen abtropfen lassen.

Schritt 3: Anschließend das Hackfleisch nach Bedarf mit Salz, Pfeffer, Paprikapulver und Chilipulver würzen. Die Gewürze kräftig unter das Hackfleisch kneten bzw. mischen. Nun etwas Hackfleischmasse auf dem Handteller flach drücken. Ein Mozzarella-Bällchen mittig platzieren. Dieses mit der Fleischmasse fest ummanteln und in die Auflaufform bzw. Tomatensoße legen.

Schritt 4: Diesen Vorgang so lange wiederholen, bis das Hackfleisch komplett verarbeitet ist.

Schritt 5: Backofen vorheizen auf 180 °C. Die Auflaufform in den Backofen stellen. Die mit Mozzarella gefüllten Hackfleischbällchen 25 Minuten backen.

Schritt 6: Die Tomatensoße sowie die mit Mozzarella gefüllten Hackfleischbällchen auf die Pasta (oder wahlweise auf den Reis) geben. Vor dem Servieren das Gericht mit Basilikum und Parmesan verzieren.

W E I N E M P F E H L U N G E N :
⁠⠀
Zu diesem Gang passt vor allem die Rotwein-Cuvée aus unserem Oster-Paket von Oliver Gabel. Durch die Frucht & Säure hat man einen idealen Ausgleich zum etwas fettigen Mozzarella. Wir empfehlen, den Wein vor allem leicht gekühlt zu servieren. Wie auch immer ihr das lange Osterwochenende in diesem Jahr gestaltet, ein geiles Essen und ein schöner Spaziergang (mit Abstand versteht sich) sollten drin sein. Die passenden Begleiter findet ihr in diesem Paket, das ist wie Eiersuchen für Erwachsene.

PIW – Gabel Cuvée Rot: Die Rotweine von Oliver Gabel haben uns schon immer wegen ihrer Eleganz und begeistert. Deswegen wir eine gemeinsame Cuvée kreiert und Oliver zu unserem Partner in Wine gemacht. Sauerkirsche und Mandarinenzeste begeistern im Geruch. Der erste Schluck macht direkt Lust auf mehr, durch seine saftige und frische Art überzeugt der Wein einen sofort. Das Holz ist fein eingebunden und verleiht dem Wein einen schönen Schmelz. Einfach ein runder Wein, der von Anfang an begeistert!
Hier geht’s zum Wein!

Chardonnay „Vom Korallenriff“: Wo einst die Rheinhessische Seekuh schwamm, wächst heute Jürgens Chardonnay. Wie eine Seekuh ist dieser Wein ein gewaltiges Ding. Schmelz, Würze und Reife machen diesen Chardonnay zu einem Power-Wein. Hier geht’s zum Wein!