ihr müsst nur kurz die Augen schließen und Euch entspannen. Wir nehmen Euch heute mit auf eine Zeitreise. Es geht bis in die Zeit der Römer zurück. Unsere Hauptfigur ist der römische Weingott Bacchus, welcher auf charmante Art und Weise die Bevölkerung verzaubert. Jetzt wisst ihr auch direkt, um welche Rebsorte es sich im heutigen Rebsorten-Special handelt:

ALL ABOUT… Bacchus !

Diese interessante und so charakterstarke Aromarebsorte verdankt ihren Namen tatsächlich der römischen Weingottheit Bacchus und hatte in den 1970er bis 80er Jahren einen richtigen Boom. Leider hatte sie im Jahr 1985 mit 3,6% der deutschen Rebfläche bereits ihren Höhepunkt erreicht. Seit den 90er Jahren sind auch die Rebflächen in Deutschland rückläufig. 2019 waren es mit 1.649 Hektar nur noch 1,6% der deutschen Rebfläche.

Aber wir sehen da Potenzial und einige junge Winemaker auch. Also sind wir mal gespannt, was zukünftig noch passieren wird… Jetzt aber zuerst einmal ein paar Informationen zu dieser göttlichen Rebsorte.

Bacchus ist aus der Kreuzung Riesling x Silvaner x Müller-Thurgau (auch Rivaner bezeichnet) entstanden. Wer diese blumige Rebsorte noch nicht kennt, kann die Aromen ein bisschen mit denen der Scheurebe, des Muskateller oder dem Traminer vergleichen. Eine Rebsorte mit Charakter und einer tollen floralen und fruchtigen Nase, welche von einem feinen Muskatton untermalt wird. Also kurz gesagt habt ihr mit Bacchus einfach ’ne Sommerparty im Glas!

Aber was sagt die Winemaker-Seite dazu? Bei durchschnittlichen klimatischen Bedingungen lässt der Bacchus das Winzerherz auf jeden Fall höherschlagen. Böden, die für den Riesling gänzlich ungeeignet sind, machen unserer Aromarebsorte  keine Umstände. Selbst in kühleren Lagen reift sie schnell, sodass die Bacchusrebe nicht nur zu den frühreifen Rebsorten zählt, sondern die Winzer und Winzerinnen auch noch mit einem hohen Reifegrad (= einen konstanten Säureabbau mit gleichzeitig steigendem Anstieg des natürlichen Zuckergehaltes in der Beere) bereichert werden. Wo aufgepasst werden muss bzw. was die Rebsorte gar nicht gerne hat, ist tatsächlich zu viel Sonne. Sie neigt zum Sonnenbrand.

Bevorzugt und zum Großteil wird die Bacchusrebe halbtrocken ausgebaut. Ein wenig Fruchtsüße schmeichelt der Traube und macht diese zum perfekten und beliebten Sommerwein. Wenn ihr kulinarisch noch eine Schippe draufsetzen wollt, müsst ihr es mit  Mehlspeisen wie Gebäck und Kuchen sowie fruchtigen Desserts kombinieren. Ein perfekter Daydrinking-Wein, der auch gerne jung getrunken wird.

Habt Ihr denn schon einmal Bacchus getrunken? Wenn ihr es ausprobieren wollt, müsst ihr die Weinanbaugebiete Rheinhessen, Pfalz, Franken oder Nahe ansteuern. Oder ihr klickt euch ganz einfach durch unsere Empfehlungen:

 

BACCHUS-KABINETT

Weingut Baumberger

Mit süßen Weinen ist das so eine Sache. Man muss immer aufpassen, dass es nicht zu klebrig wird. Hier funktioniert das ganz famos! Der Wein ist ziemlich verspielt, trotz der Süße und ohne zu viel Säure. Dazu riecht er erstmal total abgefahren nach Feige und Spearmint. Hinzu kommt noch ein etwas blumiger Touch, der aber nicht parfümiert wirkt. Man könnte sagen ein Hawaiihemd für die Zunge. 🙂

 

 

 

WOLFSPAKT CUVÉE WEISS

Martina Bernhard

Der Party-Wein aus der Wolfspakt-Linie: Quirlig, etwas aufgedreht und spaßig. Die Rebsorten in dieser Cuvée ergänzen sich perfekt. Sauvignon Blanc und Bacchus bringen eine exotische Note, wie Maracuja und Quitte, und etwas leicht grasiges mit. Der Müller sorgt für Struktur und gibt der Cuvée den unfassbaren Trinkfluss. Mit dieser Flasche macht ihr jeden in eurem Party-Rudel glücklich.

 

 

DESTINATION WHITE

Destination Wine

In diesem Cuvée stecken Morio-Muskat und Bacchus – zwei wunderbar aromatische Rebsorten, die einen beim Probieren dorthin entführen, wo es duftet und blüht. In eine Straße in Marseille, wo du von einem über die Mauer wachsenden Baum eine reife Zitrone klauen kannst. An einen Markplatz in Marrakesch, auf dem es nach Muskat und Minze duftet. Auf eine Blumenwiese in den Alpen, wo du nach einem langen Fußmarsch verweilst. Oder an einen Straßenstand auf Bali, an dem du mit deinem Roller kurz Halt machst, um ein Stück frische Pomelo zu essen. Wohin soll die Reise gehen?