Diesmal steht eine Rebsorte auf dem Programm, mit der ihr Euch wunderbar in die Sonne fläzen und die Seele baumeln lassen könnt:
ALL ABOUT… GEWÜRZTRAMINER!
Zu Beginn wollen wir Euch direkt verraten, wodurch sich jetzt in der Reifephase der Gewürztraminer von anderen Rebsorten abhebt. Riesling, Bacchus, Sauvignon Blanc sowie alle anderen weißen Rebsorten werden in der Reifephase noch etwas größer, bekommen mehr Süße durch die Zuckereinlagerung und werden aromatischer bzw. intensiver im Geschmack. Aber der Gewürztraminer und auch der Grauburgunder haben eine Besonderheit: Sie verändern während der Reife noch mal ihre Farbe. Gewürztraminer ist ein Weißwein, welcher eine elegante rosé- bis rötliche Traubenfarbe annimmt. Auf unserem Foto könnt ihr es schön erkennen. Er ist eine Mutation aus dem Traminer und wird durch die spezielle Färbung daher auch gerne als ‚Roter Traminer‘ bezeichnet. In dem Weinanbaugebiet Baden wird die Rebsorte unter dem Namen ‚Clevner‘ vermarktet.
Der Gewürztraminer hat eine extrem harte Beerenschale, was die perfekten Voraussetzungen für erlesene und hochqualitative Weine wie beispielsweise Auslesen und Beerenauslesen darstellt. Durch die kräftige Schale ist die Gewürztraminertraube gegenüber Pilzkrankheiten resistent und weist nach längerer Zeit am Stock immer noch gesundes Lesegut auf. Auch ihr Ertrag ist sehr reduziert, sodass wir hier meistens gerade einmal die Hälfte des zulässigen Hektarertrags im Weinberg antreffen. Dadurch intensiviert sich das Aroma – also einfach geil!
Der Gewürztraminer gehört zu den hochwertigsten und ältesten Rebsorten der Welt. Seine Weinbaugeschichte geht bis ins 5. Jahrhundert vor Christus zurück. Ihr merkt also, wir haben es heute mit etwas Großem zu tun, also Geschmacksknospen an und einfach genießen!
Über die Herkunft der Rebsorte wird sich bis heute noch gestritten. Die Rebsorte soll wohl ihren Ursprung in Südtirol in der Gemeinde Tramin haben, allerdings wird auch behauptet, dass der Ursprung in Griechenland liegt. Hauptsächlich wird heute der Gewürztraminer aber im Elsass, in Südtirol, in Australien und in Kalifornien kultiviert. In Deutschland macht er mit 1.100 Hektar nur ein 1% der deutschen Rebfläche aus. Hierzulande wurde er in der Vergangenheit fast ausschließlich mild und supersüß ausgebaut. Heute baut man ihn auch gerne mal – wie in Italien, speziell in Südtirol – trocken aus.
Jetzt reden wir die ganze Zeit darüber, wie toll die Rebsorte eigentlich ist und wie intensiv sie schmeckt, aber haben Euch immer noch nicht verraten, wonach denn eigentlich. Ein typisches Aroma, welches Ihr alle bei einer Blindprobe heraus riechen würdet, ist Rose bzw. Rosenblätter, ganz floral mit einer, wie der Name schon verrät, würzigen untermalenden Note. Es kann teilweise schon sehr seifig riechen, wenn der Rosenduft sehr intensiv ist, wenn die Gewürztraminertrauben bspw. eine Zeit lang auf der Maische standen. Genau wegen diesem einzigartigen Aroma wird der Gewürztraminer auch sehr gerne als Verschnittpartner verwendet. Er verleiht den Cuveés eine extrem geile aromatische Note. Besonders gut harmonieren Gewürztraminer und Riesling miteinander. Hier stimmt die Chemie einfach. 😉 Der Riesling bringt eine tolle Säurestruktur, Mineralität und eine Eleganz mit sich. Der Gewürztraminer hingegen das Rosenaroma und die florale Note, die das Ganze interessant mit seiner feinen Würze abrundet.
In Sachen Food-Pairing würden wir euch Gewürztraminer zu einem leichten Geflügelgericht oder – für die Süßen unter Euch – mit Marzipan und Vollmilchschokolade empfehlen.
Um es für Euch am unkompliziertesten zu machen, haben wir Euch hier einige unserer Favoriten aus dem Shop herausgesucht. Unsere Wein-Tipps für Euch:
PIW – HÖRNER – GEWÜRZTRAMINER SPÄTLESE
Partner In Wine
GEWÜRZTRAMINER & RIESLING
Dambach SOPS
“Es ist doch okay, wenn du lieber trockenen Wein magst. Wenn das deine Meinung ist, dann ist das eben so. Entschuldige mich jetzt aber bitte. Ich muss meine Sonnenbrille richten und mir noch ein Glas einschenken…” So in etwa könnte ein Gespräch ablaufen, wenn man diese Flasche zwischen sich stehen hat. Die Kunst beim restsüßen Wein liegt darin, dass trotz Süße Trinkfluss da ist. Den hat man hier. Und er steht auch noch mit einem Blumenstrauß auf deiner Zunge.
GEWÜRZTRAMINER SPÄTLESE
Weingut Krebs
Gewürztraminer ist schon etwas Spezielles. Aber nur wenn man es richtig macht, der absolute Hammer! Die Aromen sind so krass und intensiv, dass eigentlich schon der ganze Raum riecht, kaum dass man die Pulle aufgezogen hat. Dabei reden wir über Rosenblüten, Mandarine, Litschi und und und… Dazu ein molliger Körper. Respekt!
OBERHÄUSER ROTENBERG SPÄTLESE
Weingut Stein
Es gibt süße Weine, die sind einfach nur plump. Das hier ist genau das Gegenteil. Trotz der Restsüße ist der Wein super lebendig und erfrischend, was auch durch den geringen Alkoholgehalt unterstrichen wird. Die Rebsorten Riesling und Gewürztraminer passen perfekt zueinander. Ersterer bringt die Säure (die er bei dem Restzucker braucht) und der Traminer ist verantwortlich für die abgefahrenen Aromen von Rosen, Mango und Litschi. Krasser Wein, der nicht unbedingt zum Dessert getrunken werden muss.