Author

user

Browsing

Food Friday | Sushi Bowl

Zeit für eine neue Runde #FoodFriday. Diesmal hat es unseren furchtlosen GW-Anführer Sedat in die Küche verschlagen. Und bei der momentanen Hitze wurde es Zeit, ein bisschen exotische Leichtigkeit auf unsere Teller zu zaubern! Et voilà, wir präsentieren Hawaiianische Poké Bowl von Sedat. 🍣🍚 Die Bowl sieht nicht nur fotogen aus, sie hat auch megalecker geschmeckt! Lachs, Thunfisch, Mango, Ingwer, Avocado … alles was das Sushi-Herz höherschlagen lässt. 😍

R E Z E P T⠀
Zutaten für eine Bowl

Lachs | Thunfisch | Garnelen
Mengen nach Belieben
Mango | Avocado | Gurke
Cashew-Nüsse | Sesam
Eingelegter Ingwer | Limette
Sashimi Sojasauce | Sushi Reis

Weitere mögliche Toppings:
Rührei | Algensalat | Radieschen | Edamame

Und so geht’s:
Sushi-Reis kochen und abkühlen lassen. Frischen Fisch mit Sashimi Sojasauce marinieren. Alle Toppings zerkleinern und anschließend auf dem kalten Reis platzieren. Alles mit ein paar Spritzern Limette und Sesam verfeinern. Fertig!

Zu unserer sommerlich-leichten Sushi Bowl haben wir auch wieder drei ebenso sommerlich-erfrischende Weine parat!

W E I N E M P F E H L U N G E N:

Wein.Beginner | Good Vibes: Ein Cuvée aus Weißburgunder, Silvaner und Chardonnay. Schmeckt nach Honigmelone und so als würde man sich das frisch abgeschnittene Stück als Lächeln vor den Mund halten. Erfrischend, gelb, sonnig!⁠⠀
Hier geht’s zum Wein!
⁠⠀
Wein.Lover || Riesling – Dreiser Schlossberg: Mandarine, Pfirsich und getrocknete Bergblumen steigen einem in die Nase. Auf der Zunge trifft einen erstmal ein brauseartiger Säurekick, der aber von der dezenten Restsüße eingefangen wird. Beides zusammen macht das Ganze extrem trinkig.⁠⠀
Hier geht’s zum Wein!
⁠⠀⁠⠀
Wein.Nerd ||| Sauvignon Blanc Laurenzikapelle Ovum: Grapefruit und getrocknete Mango stehen Brennnesseln gegenüber. Darüber liegt eine fast schon staubige Salzigkeit und das bleibt dann auch noch irre lang am Gaumen kleben. Nehmt euch ein bisschen Zeit für den Wein und gebt ihm gerne etwas Luft!⁠
Hier geht’s zum Wein!

Food Friday | Rotes Thai-Curry

Gestern hat unsere liebe Suzan in der GW-Küche asiatisch gekocht. Rausgekommen ist dieses fantastische rote Thai-Kokos-Curry mit grünem Spargel, Paprika und Zuckerschoten. 🍛

R E Z E P T
Für 4 Personen:

2 EL Curry-Paste | 2 EL Fischsauce
2 EL Sojasauce | 300ml Kokosmilch
1 Zucchini | 200g grüner Spargel
2 Paprika | 2 Zwiebeln
3 Karotten | Handvoll Zuckerschoten
Koriander & Sesam | Reis

Und so geht’s:
Die Currypaste im heißen Öl sautieren, kurz mit etwas Wasser ablöschen, nach und nach die Kokosmilch dazugeben und gut verrühren.
Das in Streifen geschnittene Gemüse dazugeben und alles zum Kochen bringen.
Mit der Fischsauce, der Sojasauce und dem Zucker abschmecken. Mit Koriander und Sesamöl verfeinern. Zu Reis servieren.

Und welche Weine passen zur scharfen asiatischen Küche? Wir empfehlen aromatisch-fruchtige Weißweine mit einem spannenden Süße-Säure-Spiel. Gerade das macht die Weine extrem trinkig und perfekt zu etwas schärferen Speisen.

W E I N E M P F E H L U N G E N:

Wein.Beginner | Monkey Syndicate Riesling: Man stelle sich vor jemand presst eine Limette auf einem Feuerstein aus, rührt in den Saft etwas Pfirsichmark, wirft eine Handvoll Kräuter dazu und mischt etwas Alkohol rein.
Hier geht’s zum Wein!

Wein.Lover | Rheingau Riesling von Jens: Hier kommen süßliche Frucht, herb-florale Noten und die typische Frische zusammen, was in Kombination einfach super lecker!
Hier geht’s zum Wein!

Wein.Nerd | Hinterland Connection Riesling: Zitrone trifft auf Apfel bei diesem wunderbaren Süße-Säure-Spiel. Gerade das macht diesen Riesling extrem trinkig und perfekt zu etwas schärferen, asiatischen Speisen.
Hier geht’s zum Wein!

Food Friday | Waffeln mit Beeren & Rumtopf

Heute wurde es zuckersüß in der GW-Küche. Unsere Suzan hat am Food Friday leckere Zimtwaffeln gebacken. 😍 Getoppt mit allerlei Leckereien, wie Beeren, Sahne, Minze, Mango-Vanille-Konfitüre und als besonderes I-Tüpfelchen, Rumtopf à la Mama. 🍓 In Kombination mit dem Crémant de Limoux Rosé von Domaine La Louviere ein Traum. 🙌 ⠀

R E Z E P T
Für 15 Waffeln

300g Butter
6 Eier
150g Zucker
1 Packung Vanillezucker
500ml Milch
500g Mehl

Und so geht’s:
Eier, Zucker und Vanillezucker mit einem Handrührgerät verrühren. Danach weiche Butter hinzufügen und vermixen. Zuletzt Mehl, Milch und eine Prise Salz hinzugeben und alles final verrühren. Den Waffelmaker anschmeißen und hinein mit dem köstlichen Teig. Fertig! Zu unseren dampfendem Waffeln haben wir natürlich auch eine ideale Weinauswahl zusammen gestellt.

W E I N E M P F E H L U N G E N

Wein.Beginner | Crémant de Limoux Rosé: Lachsrosa für’s Auge, Erdbeerplunder für die Nase und feine Perlen für die Zunge.⠀
Hier geht’s zum Sekt!

Wein.Lover | Vertrauen Sauvignon Blanc: Laut, bunt und erfrischend kommt er ins Glas und versprüht schon beim Einschenken seinen Sommerduft.
Hier geht’s zum Wein!
⠀⠀⠀
Wein.Nerd | Riesling vom Rotliegenden: Ein gekonnter Spagat zwischen reifen Fruchtaromen und spritziger Säure, Komplexität und Zugänglichkeit. Oder einfach: „Zum Wegballern“, wie Jens es sagen würde.
Hier geht’s zum Wein!

Food Friday | Spinatsalat mit Pita

Unser Felix kennt sich nicht nur famos mit Wein aus, sondern ist auch in der Küche ein Vollprofi. Den Büro-Mädels hat er heute diesen extravaganten Spinatsalat mit Datteln und Mandeln aus dem #Jerusalem Kochbuch von Otto Lenghi gezaubert. 😍 💚 Ein Träumchen! Im Weinglas gab’s „Tijuana-Feeling von der Saar“ – im Onlineshop besser bekannt unter Riesling »Auf der Lauer« feinherb vom Weingut Willems Willems.

R E Z E P T
Für 4 Portionen:

150g junger Spinat | 1 Schalotte
6-7 süße Datteln | 2 runde Pitabrote
4 EL Marcella Olivenöl | 50g Butter
2 EL weisser Essig | 3 TL Sumach
1/2 TL Chiliflocken | 80g gehackte Mandeln
2 EL Zitronensaft

Und so geht’s:
Schalotte und Datteln klein schneiden, eine Prise Salz hinzugeben und dann die Mischung mit 2 EL Essig gut vermengen. Alles 15 Minuten stehen lassen und danach die ausgetretene Flüssigkeit weggießen. 3 TL Sumach, 1/2 TL Chiliflocken und 1/2 TL Fleur de Sel vermengen.
Pitabrot toasten und danach in Butter und 2 EL Olivenöl erhitzen (nicht zu heiß), gehackten Mandeln hinzugeben und unter ständigem Rühren anrösten. Pitabrotstücke vom Herd nehmen und die vorbereitete Mischung mit Sumach, Chili und Salz unterheben.
Die Spinatblätter, die Mandel-Pitabrot Mischung, die Schalotte Dattel Mischung in einer Schüssel vermengen. Dann mit ca. 2 EL Zitronensaf, 2 EL Olivenöl und einer Prise Salz abschmecken.

Die passenden Weine haben wir euch hier aufgelistet!

W E I N E M P F E H L U N G E N

Wein.Beginner | Easy Wines Riesling: Mal wieder ein Wein für all die Schleckermäuler, die gerne ein süffig-fluffiges Zuckerpölsterchen im Wein haben.
Hier geht’s zum Wein!⠀⠀
⠀⠀
Wein.Lover | Kampf Rosé: Dieser Rosé bezaubert mit Cassis- und Himbeernoten, sowie einer tollen Würze, unterstützt durch knackige Säure. ⠀⠀
Hier geht’s zum Wein!
⠀⠀⠀
Wein.Nerd | Riesling »Auf der Lauer«: Ein bisschen Salz auf den Lippen und dann machen sich Zitrusaromen breit. Dazu Schiefer- und Feuersteinnoten eingebunden in fruchtige Spritzigkeit. Einfach Knaller!
Hier geht’s zum Wein!

Food Friday | Wassermelone Feta Salat

Verschneiden kann man nun mal nicht nur Weine, sondern auch Essen! Oft sind es die außergewöhnlichen Kombinationen, die es uns angetan haben. Sei es die orientalische Süße von Trockenfrüchten in einem eigentlich herzhaften Gericht oder die berühmte Brise Salz, die jeder Süßspeise zu Hochtouren verhilft. Für unseren #foodfriday haben wir hier mal einen Klassiker für den Sommer ausgesucht: Wassemelone-Feta-Salat, getoppt mit Rucola und Pinienkernen. 😋 Die Süße & Frische der Melone passt perfekt zum cremigen, salzigen Feta. Liegt auch an heißen Tagen nicht schwer im Magen. Dazu gepaart haben wir den FUSION von Jürgen Hofmann. Beides einfach nur LECKER!

R E Z E P T
Für 2 Personen:
⠀
300g Melone
1 Packung Feta
200g Rucola
30g Pinienkerne
Ein paar Spritzer Zitrone

Und so geht’s:
Dieser leichte Lunch ist im Nu zubereitet! Melone und Feta würfeln, Rucola und Pinienkerne unterheben und alles mit ein paar Spritzern Zitrone verfeinern. Fertig!

W E I N E M P F E H L U N G E N

Wein.Beginner | Fusion: Schiefer trifft Muschelkalk. Will man diesen Wein in einem Wort zusammen fassen, trifft es „bunt“ am besten. Stellt euch einfach vor, ihr liegt auf einer frisch gemähten Wiese und esst einen exotischen Obstsalat – so schmeckt er.
Hier geht’s zum Wein!
⠀⠀⠀
Wein.Lover | SOPS Riesling: Das Zeug ist irre straff, vibrierend, erfrischend und hat dabei saftigen Druck. Kurz gesagt, ein Hammer-Riesling zu einem unschlagbaren Preis.⠀
Hier geht’s zum Wein!
⠀
Wein.Nerd | Sekt brut: Der Sekt von Lukas ist schon ‘ne Nummer. Knackige, aber total schmeichelnde Säure treffen auf Stachelbeere, reife Mirabelle und Baby-Ananas-Aromen. Drinnen stecken die Pfälzer Traditionsrebsorten Grüner Veltliner und Silvaner. Was soll man sagen? Es ist halt Lukas Krauß in Flaschen: Schräg, aber liebenswürdig.
Hier geht’s zum Sekt!

Food Friday | Mauldaschen Pfännle

Neues Gesicht in der GW-Küche. Wir begrüßen Anne-Sophie, leidenschaftliche Sneaker-Liebhaberin und neues GW-Mitglied, bei uns im Kreativ-Team. Und nette Kollegen, wie wir sind, musste sie heute direkt an den Herd. Gezaubert hat sie uns eine leckere Mauldaschen Pfännle, die mit Spinat, Sahne & Cherrytomaten getoppt wurde. Es war köstlich. Die gute @ansoebert hat nämlich eine Zeit lang im schönen Schwabenländle gewohnt. Im Glas gab es den leckeren Chardonnay vom Weingut Hinterbichler. Einfach eine feine Rebsorte und die perfekte Ergänzung zum Essen.⁠⠀

Und wer jetzt ebenfalls Lust auf diese delikate schwäbische Spezialität hat, der darf sich hier gerne selbst an unserem Rezept versuchen:

Z U T A T E N
Für 2 Personen

1 Packung Maultaschen
1 Strauch Cherrytomaten
200g Schlagsahne
250g Rahm-Spinat
Salz und Pfeffer nach Belieben
Öl zum Anbraten

Und so geht’s:
Maultaschen in Scheiben schneiden und in einer Pfanne anbraten. Rahm-Spinat hinzugeben und verlaufen lassen. Danach beides mit Sahne aufgießen und köcheln lassen. Cherrytomaten würfeln und hinzugeben, kurz anwärmen lassen und Gericht servieren. Guten Appo!

Und natürlich dürfen unsere Weinempfehlungen nicht fehlen:⁠⠀

W E I N E M P F E H L U N G E N

Wein.Beginner | Chardonnay: Ein in sich ruhender Wein mit schönem Schmelz, also ein echter Schmeichler. Dazu hat er aber von Haus aus eine gewisse Power, die ihn auch zum Essen gut kommen lässt.
Hier geht’s zum Wein!

Wein.Lover || Einzylinder weiss: Ein grandioser Weisswein, der zwar Power hat, aber trotzdem geschmeidig über die Zunge rollt.
Hier geht’s zum Wein!

Wein.Nerd ||| Weissburgunder & Chardonnay: Die Trauben für diesen Wein werden mit der Hand gelesen und dann spontan, also mit traubeneigenen Hefen, vergoren. Dadurch gewinnt er an Komplexität und besticht mit seiner feinen Säure und einem satten Duft nach Honigmelone.
Hier geht’s zum Wein!

Deutschland

In unserer Weinreisen-Reihe stellen wir Euch jeden Monat ein Weinland dieser Welt vor. Diesmal wagen wir uns in heimische Gefilde. Es wird etwas patriotisch und wir berichten etwas zum deutschen Weinbau. Nach dem trockenen theoretischen Teil könnt ihr euch mit dem Riesling-Paket dem feucht(-fröhlich)en Probieren widmen.

Mit einer Anbaufläche von rund 102.000 Hektar (1 ha = 10.000 m2) sind wir kein ganz kleines Anbauland, aber eben auch kein besonders großes. Genau genommen liegen wir im Ranking der Anbauländer nach Fläche auf Platz 14, zwischen Griechenland und Brasilien.

Klimatisch gesehen haben wir es hier recht kühl, was den Hang zum Weißwein erklärt. Allerdings darf man nicht vergessen, dass immerhin ein Drittel der Fläche mit roten Rebsorten bepflanzt ist.

Der Großteil der hier erzeugten Weine wird auch direkt im Inland getrunken. Das macht auch Sinn, da knapp dreimal mehr konsumiert, als produziert wird. Dennoch brauchen wir uns auf dem Weltmarkt nicht verstecken. Insbesondere Riesling findet man nirgends so vielfältig und (Achtung, persönliche Meinung) grandios wie hier und auch der Spätburgunder muss die internationale Konkurrenz nicht scheuen. Insgesamt kann man aber froh sein, dass der Rest der Welt nicht wirklich weiss, was wir hier machen. So bekommt man immer noch sehr guten Wein zu extrem fairen Preisen.

F A K T E N
Anbaufläche: 102.000 ha
– rote Trauben: etwa 1/3
Weinbaubetriebe: ca. 15.900
Weinproduktion: 9.000.000 hl
Weinexport: 3.000.000 hl (davon 1 mio hl Wein aus deutschen Trauben)
Weinimport: 10.000.000 hl

Weinkonsum p.K. inkl. Sekt: 24,3 l/a
Durchschnittspreis Wein/Liter: 2,88€
Meist angebaute Rebsorten:
1. Riesling – 23.596 ha / 23,1 %
2. Müller-Thurgau – 12.736 ha / 12,3 %
3. Spätburgunder – 11.784 ha / 11,5 %

Um Deutschland kennenzulernen, muss man mit einer Riesling-Probe starten und die findet ihr HIER. In diesem Paket stecken Weine aus Rheinhessen, der Pfalz, dem Rheingau und von der Saar. Lernt vier der 13 deutschen Anbaugebiete kennen.

Riesling-Winzer

Die Rebsorte Nummer 1 in Deutschland: Der Riesling. Deutscher Wein und Riesling, das ist wie deutsche Imbissbuden und Currywurst. Hört man diese Kategorie, gibt es eben erstmal nur eins, an das man denkt. Da ist man sich ausnahmsweise einig und das seit Mitte des 15. Jahrhunderts. Damals wurde die Rebsorte zum ersten Mal in Deutschland angebaut. Mittlerweile sind ein Viertel der deutschen Rebflächen mit Riesling bestockt.

Aber warum ist der Riesling so beliebt? Das liegt an seiner fruchtigen Säure. Diese Kombination macht den Riesling zum unangefochtenen Repräsentanten des deutschen Weins. Rassige Säure und der Duft von heimischen Fruchtaromen wie Apfel oder Pfirsich. Aber nicht nur die Traube selbst, sondern auch die Böden, auf denen die Rebstöcke stehen, spielen eine wichtige Rolle für den Geschmack des Weins. Die Mineralität des Bodens nimmt der Riesling in sich und seinen Geschmack mit auf.
So ist jeder Riesling je nach Lage, in der er gewachsen ist, unterschiedlich. Im Sortiment von Geile Weine gibt es deshalb nicht nur Riesling aus einem Anbaugebiet, sondern beispielsweise vom Weingut Hüls von der Mosel und vom Weingut Schwedhelm aus der Pfalz.

Im Zusammenspiel mit den achtsamen Produktionstechniken des Weinguts Hüls sind es insbesondere die Mosellagen, die den Charakter der Weine herausbilden. „Wein machen ist ganz einfach: Man muss einfach nur perfekt reife Trauben ernten und diese so unverfälscht wie möglich in die Flasche bringen.“, so Markus Hüls. In seinem Weingut an der Mosel verzichtet er bewusst auf moderne önologische Hilfsmittel und setzt auf die ursprüngliche Methode der Vinifikation. „Bevorzugt im an der Mosel traditionell üblichen Fuderfass.“ In Kombination mit einem langen Ausbau auf der Feinhefe erzielt er so ein maximales Reifepotential seiner Weine.

In den Lagen der Schwedhelms gedeihen die Reben auf kalkigen Böden, gestählt vom kühlen Klima des Nordens, verwöhnt von der Wärme der Sonne. „Die Ausrichtung des Zellertals von West nach Ost und viele Sonnenstunden bescheren uns perfekte Bedingungen für markante Weine“, erklären die Brüder Stephan und Georg Schwedhelm. So rau wie die Lagen sind auch die Namen der Berge und Hügel, auf denen die Reben der Schwedhelms wachsen. „Wotanfels“ heißt eine der Lagen, ein acht Meter hoher Kalkstock, der einst eine keltische Opferstätte war. „Ein mythischer Ort für magische Weine“, sagen die Brüder. „Die Böden bestehen aus Tonmergel und viel Kalkstein. Die Weine entwickeln eine besonders markante Mineralität“, berichten die Schwedhelms.

Angesichts der hier optimalen Anbaubedingungen ist es also wenig verwunderlich, dass die Wiege des Rieslings in Deutschland steht – genauer gesagt am schönen Oberrhein. Um zu verstehen, welchen Einfluss Klima, Böden und Ausbautechniken innerhalb Deutschlands auf die im Land beliebteste Rebsorte haben, gibt es das Paket „Weinprobe: Riesling“ von „Geile Weine“. Mit dem Paket kommen sechs ausgewählte deutsche Riesling-Weine. Dazu werden Hintergrundinfos geliefert und es gibt eine kleine Anleitung für eine Weinprobe zuhause.

Im Paket enthalten sind:

Wein 1: Riesling trocken
Hersteller 1: Peter Mertes Familienweingüter; D-54470 Bernkastel-Kues
Inhalt 1: 0,75 Liter
Alkoholgehalt 1: 12,00 % vol.
Wein 4: Riesling Kabinett
Hersteller 4: Weingut Michel, Dittelsheimer Weg 31, 55234 Hochborn
Inhalt 4: 0,75 Liter
Alkoholgehalt 4: 9,50 % vol.
Wein 2: Vertruen Riesling
Hersteller 2: KA-18 GmbH; Kaiserstr.18, 55116 Mainz
Inhalt 2: 0,75 Liter
Alkoholgehalt 2: 12,00 % vol.
Wein 5: Riesling Spätlese Oberemmeler Karlsberg
Hersteller 5: Weingut Willems-Willems, Mühlenstr. 13, 54329 Konz-Oberemmel
Inhalt 5: 0,75 Liter
Alkoholgehalt 5: 8,00 % vol.
Wein 3: Riesling Gross
Hersteller 3: Weingut Krebs; Großkarlbacher Straße 10 67251 Freinsheim
Inhalt 3: 0,75 Liter
Alkoholgehalt 3: 13,50 % vol.
Wein 6: Riesling Sekt
Hersteller 6: Weingut Metzger; Langgasse 34, 67269 Grünstadt-Asselheim
Inhalt 6: 0,75 Liter
Alkoholgehalt 6: 12,00 % vol.
Hinweise: Alle Weine des Pakets enthalten Sulfite.