Category

Rebsorten

Category

Weinwissen | Rebsorten-Special: Scheurebe

heute heißt es „Scheu… Aber Geil“! Unser Rebsorten-Special geht in die nächste Runde:

ALL ABOUT… Scheurebe !

Bevor wir zu diversen Facts kommen, wollen wir direkt mit dem größten Irrtum aufräumen. An Weinständen und auf Weinfesten hört man oft den Spruch „Ach nee, die Scheurebe nicht, die ist immer so süß“… Viele hören Scheurebe und denken direkt an einen viel zu süßen Wein, den sie dann ablehnen oder von vornherein nicht bestellen. Tja, ihr verpasst was und denkt da ganz falsch. Macht aber gar nichts, dafür gibt es uns und wir klären Euch gerne auf. 😉

Grundsätzlich kann natürlich jede Rebsorte trocken, halbtrocken oder lieblich ausgebaut werden. Natürlich gibt es Vorlieben, weil eine Ausbauart mit einem bestimmten Restzuckergehalt besonders gut zu einer Sorte passt. Aber im Kern ist es die Entscheidung des Winemakers, wie weit er die Weine bzw. Moste im Herbst vergären lässt. Bei der alkoholischen Gärung wird der Zucker der Beere nämlich in Alkohol umgewandelt. Beliebig kann der Most dann bei einem gewünschten Restzuckergehalt abgestoppt werden, was mittels Kälte zum Beispiel praktiziert wird. Die Scheurebe wurde in den vergangenen Jahrzehnten aber oft durch ihre süße Aromatik bekannt, daher auch der immernoch anhaltende Irrglaube, es gäbe sie nur in pappsüß.

Der Rebenzüchter Georg Scheu kreuzte in der Landesanstalt für Rebenzucht in Alzey diese Aromarebsorte. Der 88 Sämling war nach vielen Versuchen der Volltreffer! So wurde die Scheurebe aus Riesling und der Bukettrebe gekreuzt. Die Bukettrebe ist wiederum eine Kreuzung aus Trollinger x Silvaner. Neben dem Name Scheurebe ist diese Fruchtbombe deshalb vor allem in Österreich auch als ‚Sämling 88‘ oder ‚S88‘ bekannt.

Was sprechen aber die Aromen genau?
Die kräftige Aromatik erinnert an Cassis, Pfirsich und Maracuja, welche wiederum von einer grünen Aromatik untermalt werden können. Erinnert ihr euch das an eine andere exotische Rebsorte? Na überlegt mal, wir hatten sie vor gar nicht langer Zeit auch in unserem Rebsorten-Special… Ja genau richtig, Sauvignon Blanc!

Er steht für seine exotische oder aber auch geile grüne und kräutrige Aromatik. Seht Ihr die Parallele? Deswegen wird seit ein paar Jahren auch gerne „deutscher Sauvignon Blanc“ zur Scheurebe gesagt! Der Großteil wird von der Jungwinzergeneration trocken und ganz reduktiv ausgebaut.

Im Weinberg hingegen ähnelt die Rebsorte Ihrem einen Elternteil, dem Riesling. Die Traubenreife wird kurz vor dem Riesling erreicht, also relativ spät. Die Säure ist ebenfalls präsent und bringt Leben ins Glas! 😉 Scheurebe bevorzugt Lössböden und kalkhaltige Untergründe. Eine besonders große Gefahr sind die Winterfröste und die große Anfälligkeit an Oidium – und Botrytisbefall.

1985 erreichte die Scheurebe ihren größten Anteil an bestockter Rebfläche. Zurzeit sind ca. 1,417 ha Scheurebe in Deutschland angebaut. Rheinhessen hat davon stolze 698 ha. Der Flächenanteil der Scheurebe an der deutschen Rebfläche liegt derzeit bei 1,4 Prozent.

Allrounder – das Wort beschreibt die Scheurebe in Sachen Food Pairing ziemlich perfekt. Durch ihre zahlreichen charakteristischen Ausbaumöglichkeiten in diversen Qualitätsstufen kann kaum eine andere Rebsorte ihr das Wasser reichen. Durch den starken Charakter und die Aromenausprägung ist die Rebsorte der perfekte Partner zur asiatischen Küche, da sie den extremen Gewürzen locker standhält… Einfach genial!

Wir machen Euch die Vielfältigkeit der Rebsorte erlebbar und haben Euch mal ein paar interessante reinsortige Scheu’s zusammen gepackt. Überzeugt Euch am besten selbst:

 

SCHEUREBE

Weingut Zimmer-Mengel

Scheurebe kommt! Und zwar mit Schwung. Schönes Ding muss man da sagen. Die Sorte kann halt einfach was. Hier ist ein bisschen Exotik drin (Grapefruit und Ananas), dazu knackige Säure, ein paar Blumen und Mirabellen. Man hat das Gefühl, als ob einen der Wein anlächeln würde…

 

 

 

 

 

SCHEUREBE ZELLERTAL

Weingut Schwedhelm

Scheurebe ist eine dieser Sorten, die fast weg vom Fenster waren und nun (zum Glück) wieder auftauchen. Grade wenn man Sauvignon mag, kann man auch gut mal zur Scheu greifen. Exotischer Obstsalat (Grapefruit, Melone, Sternfrucht und Kaktusfeige) kommt hier zusammen mit einer knackigen Säure und einem Hauch von grünem Eistee. Sauguter Stoff!

 

 

 

 

ST. JOHANNER SCHEUREBE

Weingut Bernhard

Der Wein ist im Holzfass ausgebaut, was per se keine wirkliche Besonderheit mehr ist, aber in Kombination mit dieser Rebsorte doch sehr spannend. Denn üblicherweise wird die Scheurebe eher fruchtig im Edelstahltank ausgebaut. In unserem Fall hier verbindet sich aber die typische Exotik und Frische mit dem Aroma vom Holzfass. Das ist ziemlich aufregend und ein echter Genuss…

Weinwissen | Rebsorten-Special: Bacchus

ihr müsst nur kurz die Augen schließen und Euch entspannen. Wir nehmen Euch heute mit auf eine Zeitreise. Es geht bis in die Zeit der Römer zurück. Unsere Hauptfigur ist der römische Weingott Bacchus, welcher auf charmante Art und Weise die Bevölkerung verzaubert. Jetzt wisst ihr auch direkt, um welche Rebsorte es sich im heutigen Rebsorten-Special handelt:

ALL ABOUT… Bacchus !

Diese interessante und so charakterstarke Aromarebsorte verdankt ihren Namen tatsächlich der römischen Weingottheit Bacchus und hatte in den 1970er bis 80er Jahren einen richtigen Boom. Leider hatte sie im Jahr 1985 mit 3,6% der deutschen Rebfläche bereits ihren Höhepunkt erreicht. Seit den 90er Jahren sind auch die Rebflächen in Deutschland rückläufig. 2019 waren es mit 1.649 Hektar nur noch 1,6% der deutschen Rebfläche.

Aber wir sehen da Potenzial und einige junge Winemaker auch. Also sind wir mal gespannt, was zukünftig noch passieren wird… Jetzt aber zuerst einmal ein paar Informationen zu dieser göttlichen Rebsorte.

Bacchus ist aus der Kreuzung Riesling x Silvaner x Müller-Thurgau (auch Rivaner bezeichnet) entstanden. Wer diese blumige Rebsorte noch nicht kennt, kann die Aromen ein bisschen mit denen der Scheurebe, des Muskateller oder dem Traminer vergleichen. Eine Rebsorte mit Charakter und einer tollen floralen und fruchtigen Nase, welche von einem feinen Muskatton untermalt wird. Also kurz gesagt habt ihr mit Bacchus einfach ’ne Sommerparty im Glas!

Aber was sagt die Winemaker-Seite dazu? Bei durchschnittlichen klimatischen Bedingungen lässt der Bacchus das Winzerherz auf jeden Fall höherschlagen. Böden, die für den Riesling gänzlich ungeeignet sind, machen unserer Aromarebsorte  keine Umstände. Selbst in kühleren Lagen reift sie schnell, sodass die Bacchusrebe nicht nur zu den frühreifen Rebsorten zählt, sondern die Winzer und Winzerinnen auch noch mit einem hohen Reifegrad (= einen konstanten Säureabbau mit gleichzeitig steigendem Anstieg des natürlichen Zuckergehaltes in der Beere) bereichert werden. Wo aufgepasst werden muss bzw. was die Rebsorte gar nicht gerne hat, ist tatsächlich zu viel Sonne. Sie neigt zum Sonnenbrand.

Bevorzugt und zum Großteil wird die Bacchusrebe halbtrocken ausgebaut. Ein wenig Fruchtsüße schmeichelt der Traube und macht diese zum perfekten und beliebten Sommerwein. Wenn ihr kulinarisch noch eine Schippe draufsetzen wollt, müsst ihr es mit  Mehlspeisen wie Gebäck und Kuchen sowie fruchtigen Desserts kombinieren. Ein perfekter Daydrinking-Wein, der auch gerne jung getrunken wird.

Habt Ihr denn schon einmal Bacchus getrunken? Wenn ihr es ausprobieren wollt, müsst ihr die Weinanbaugebiete Rheinhessen, Pfalz, Franken oder Nahe ansteuern. Oder ihr klickt euch ganz einfach durch unsere Empfehlungen:

 

BACCHUS-KABINETT

Weingut Baumberger

Mit süßen Weinen ist das so eine Sache. Man muss immer aufpassen, dass es nicht zu klebrig wird. Hier funktioniert das ganz famos! Der Wein ist ziemlich verspielt, trotz der Süße und ohne zu viel Säure. Dazu riecht er erstmal total abgefahren nach Feige und Spearmint. Hinzu kommt noch ein etwas blumiger Touch, der aber nicht parfümiert wirkt. Man könnte sagen ein Hawaiihemd für die Zunge. 🙂

 

 

 

WOLFSPAKT CUVÉE WEISS

Martina Bernhard

Der Party-Wein aus der Wolfspakt-Linie: Quirlig, etwas aufgedreht und spaßig. Die Rebsorten in dieser Cuvée ergänzen sich perfekt. Sauvignon Blanc und Bacchus bringen eine exotische Note, wie Maracuja und Quitte, und etwas leicht grasiges mit. Der Müller sorgt für Struktur und gibt der Cuvée den unfassbaren Trinkfluss. Mit dieser Flasche macht ihr jeden in eurem Party-Rudel glücklich.

 

 

DESTINATION WHITE

Destination Wine

In diesem Cuvée stecken Morio-Muskat und Bacchus – zwei wunderbar aromatische Rebsorten, die einen beim Probieren dorthin entführen, wo es duftet und blüht. In eine Straße in Marseille, wo du von einem über die Mauer wachsenden Baum eine reife Zitrone klauen kannst. An einen Markplatz in Marrakesch, auf dem es nach Muskat und Minze duftet. Auf eine Blumenwiese in den Alpen, wo du nach einem langen Fußmarsch verweilst. Oder an einen Straßenstand auf Bali, an dem du mit deinem Roller kurz Halt machst, um ein Stück frische Pomelo zu essen. Wohin soll die Reise gehen?

Weinwissen | Rebsorten-Special: Grüner Veltliner

sollte man nicht immer probieren über den Tellerrand zu schauen? Ja! Und deswegen machen wir das heute in unserem Rebsorten-Special. Wir schauen rüber in unser Nachbarland Österreich und wollen über dessen National-Rebsorte sprechen:

ALL ABOUT… Grüner Veltliner!

Die Rebfläche des Weinbaulandes Österreich ist zu einem Drittel mit Grüner Veltliner bestockt, was direkt den Stellenwert der Rebsorte in diesem Land zum Ausdruck bringt. Auch als „Weißgipfler“ bekannt, ist sie die wichtigste autochthone Rebsorte für die Winzer und Winzerinnen. Ganz klar ein Aushängeschild für das Weinland Österreich und bei der Anbaufläche scheinbar auch ein ganz feiner Tropfen – Angebot und Nachfrage und so, das kennt ihr ja alle… 😉

Der Ursprung des Grüner Veltliner liegt im Burgenland, dem am östlichst gelegenen Weinanbaugebiet Österreichs. 1998 wurde anhand von DNA-Analysen festgelegt, dass die Rebsorte Traminer ein Elternteil ist. Erst 9 Jahre später konnte man durch eine weitere Analyse eines alten Rebstocks in St. Georgen im Burgenland den zweiten Elternteil bestimmen. Grüner Veltliner ist also eine natürliche Kreuzung aus Traminer und St. Georgen.

Mittlerweile ist die Rebsorte auch vermehrt in Ungarn, Tschechien und der Slowakei vertreten. Kleine Teile könnt ihr in Deutschland finden sowie in Italien und Frankreich. In der Neuen Weinwelt wird sie besonders in Neuseeland und den USA angebaut.

Bei uns in Deutschland wird Grüner Veltliner hauptsächlich trocken ausgebaut. Hingegen ihr in Österreich auf eine Vielfalt von Ausbauarten stoßt. Neben dem trockenen Weinausbau ist es dort auch typisch, ihn zur Versektung einzusetzen – super interessant, da der Schaumwein dann ein tolles nussiges und leicht würziges Aroma mit sich bringt. Feinperlig werden dann die Aromen perfekt unterstützt und in Szene gesetzt. Einfach besonders!

Für ein sehr geiles Food Pairing empfehlen wir Euch – zurzeit mehr als passend – ein frisches Spargelgericht dazu. Diese Kombination ist ein echter Klassiker! Die Aromatik des Veltliners passt außerdem zur asiatischen Küche, da er scharfen Speisen ohne Probleme standhält!

Der Name Grüner Veltliner verrät im Übrigen so einiges über die Farbe im Glas! Wenn ihr die Tage also eine Flasche aufzieht, achtet einmal ganz genau auf die wunderschönen und charakteristischen grünen Reflexe im Glas. Cheers!

 

Um das zu prüfen und sich mit der Rebsorte vertraut zu machen, haben wir Euch mal ein paar interessante und vor allem unterschiedliche Ausbauarten des Grünen Veltliners aus unserem Sortiment zusammen gepackt:

 

GRÜNER VELTLINER WAGRAM

Eschenhof-Holzer

WIE EIN FLIEGENDER SCHMETTERLING

Der Einstiegs-Veltliner vom Eschenhof Holzer macht schonmal eine Ansage, wo die Reise hingeht! Natürlich ist das nicht brutal konzentriert, sondern macht einfach richtig Spass zu trinken, ohne dabei den Sortencharakter zu verleugnen. Konkret heisst das Zitrus, Blüten und weisser Pfeffer, verpackt in spritziger Säure und mit überraschendem Nachdruck. Geiler Scheiß für den langen Abend!

 

 

 

GRÜNER VELTLINER

Weingut Hinterbichler 

Der Hinterbichler hat eine flüssige Hommage an seine Wurzeln in die Flasche gebracht und sie schmeckt einfach grandios. Toller Veltliner, mit allem was dazu gehört, d.h. verspielte Säure, bunte Frucht, Pfeffer-Touch und erschreckend spaßige Trinkigkeit.

 

 

 

 

GRÜNER VELTLINER 2 HUT

Lukas Krauß

Ein wahrer Exot. Es gibt nur eine geringe Menge der österreichischen Erfolgsrebsorte Grüner Veltliner aus Deutschland. Lukas Krauß zeigt den Österreichern, dass auch Andere sehr gute Weine aus deren Rebsorte kreieren können. Reife Fruchtaromen gepaart mit einer dezenten Veltlinerwürze. Einmal gekostet bietet er viel Trinkvergnügen dank seinem langen Nachhall.

Weinwissen | Rebsorten-Special: Muskateller

Passend zum derzeitigen Frühlingsgefühl geht unser Rebsorten-Special in die nächste Runde. Heute auf dem Programm:

ALL ABOUT… MUSKATELLER !

Der Ursprung aller Muskat Rebsorten ist der Muskateller. Ihr könnt Euch das wie bei einem Stammbaum vorstellen. So habt ihr vielleicht auch schon einmal etwas von einem Rosenmuskateller, Goldmuskateller oder Rotem Muskateller gehört? Es gibt mehr als 200 Trauben, die mit unter die Bezeichnung ‚Muskateller‘ fallen. Wir beschäftigen uns heute allerdings mit Gelbem Muskateller.

Die Geschichte des Gelben Muskatellers beginnt im Mittelmeerraum und – nach diversen Aufzeichnungen – gehört er wohl zu den ältesten Rebsorten der Welt! Wir bitten um Respekt vor diesem coolen Rebensaft. 😉

In Europa hat er einen hohen Stellenwert und wird in den Ländern: Spanien, Italien, Portugal, Griechenland, Frankreich und Österreich heute noch großflächig angebaut. Die Gelbe Muskateller Traube ist eine der Trauben, die für die Herstellung des berühmten Tokajer-Weins verwendet werden.

In Deutschland hingegen ist die Sorte mit aktuell 500 Hektar Rebfläche leider rückläufig, da die klimatischen Bedingungen nicht ganz optimal sind. Hauptsächlich konzentriert sich daher der Anbau in den südlichen und wärmeren Anbaugebieten Pfalz, Baden und Württemberg. Besonders wohl fühlt sich die Aroma-Rebsorte nämlich auf tiefgründigen Böden und in wärmeren Lagen.

Habt ihr schon einmal etwas von ‚Oidium‘ gehört? Übersetzt heißt das: ‚Echter Mehltau‘, was die Bezeichnung einer Pflanzenkrankheit ist, die vermehrt im Weinbau vorkommt. Es sieht wirklich so aus, als wären die Blätter mit Mehl bestäubt, was den Winzern und Winzerinnen auch tausendmal lieber wäre… Diese Krankheit kann riesige Auswirkungen mit sich bringen. Die Muskatellertraube hat hier eine große Schwachstelle, denn sie ist besonders anfällig für Oidium.

Die Aroma-Rebsorte sticht Euch im Glas mit intensiven gelb-grünen Reflexen direkt ins Auge. Gelber Muskateller kann extrem unterschiedlich ausgebaut werden. Hier ist von krass trocken bis extrem mild und fruchtsüß alles am Start. Wir sind uns dennoch sicher, dass ihr in einer Blindprobe einen Gelben Muskateller heraus riechen und schmecken könnt. Die auffällige Sorte verkörpert den Duft nach frischen Trauben oder sogar frisch gepressten Most. Viele beschreiben den Duft als ‚parfümiert‘, da er so blumig und intensiv ist. Und ja, der Name weißt tatsächlich richtig auf einen ausgeprägt würzigen Muskatton hin.

Mit solch einem wuchtigen Aromen-Charakter kann die Rebsorte gerne solo getrunken werden. Solltet ihr sie aber doch zum Essen kombinieren möchten, empfehlen wir die asiatische Küche. Unser Food-Pairing wäre eine Reis- oder Nudel-Wokpfanne süß-sauer mit frischem Gemüse oder würzigem Geflügel. Hier bekommt unser Gelber Muskateller einen starken Partner, der mit seinen Gewürzen den Weinaromen standhalten kann. Probiert es aus, wir können es nur empfehlen…

 

Hier ein paar coole Empfehlungen für die Geschmacksexplosion Gelber Muskateller: 

 

 

STEINBOCK-GELBER MUSKATELLER

Weingut Hörner

Einer der wenigen Weine, die man schon riechen (und dementsprechend fast schmecken) kann, sobald man nur die Flasche aufdreht. Direkt setzt das Kopfkino ein und man stellt sich vor es wachsen Blumen, Zitronen und Piment aus der Flasche. Zurückhaltung ist also nicht grade die charaktergebende Eigenschaft dieses Weins, aber genau das zeichnet Ihn aus und deswegen macht er so viel Spass. Optimal für Barfuss-Parties…

 

 

MUSKATELLER

Weingut Bergdolt-Reif & Nett

Der Muskateller bringt einen bunten Aromenmix ins Glas. Von Litschi über Rosenblüten bis hin zu Zitrusfrüchten ist alles dabei. Die Restsüße passt dazu perfekt, da sie durch die Säure auch nicht plump oder zu mollig wirkt. Ein Wein für alle, die es gerne mal lauter mögen.

 

 

 MUSKATELLER HALBTROCKEN

Weinhaus Franz Hahn

Wenn Muskateller mit Restsüße richtig gut gemacht ist, dann macht das einfach nur Laune. Der Wein ballert Einem bunte und fröhliche Aromen wie Hibiskus, Maracuja, Banane und noch ein bisschen mehr kandiertes Obst um die Nase. Dazu kommt noch eine süffige Süße, die ganz wunderbar mit der frischen Säure funktioniert. Mal ganz ehrlich: Das ist wie Limo für Erwachsene.

 

Weinwissen | Rebsorten-Special: St. Laurent

Quelle: Deutsches Weininstitut (DWI)

 

In unserem heutigen Special befassen wir uns mit einer fast verlorenen Rebsorte:

ALL ABOUT… ST. LAURENT!

Ist Euch die Rebsorte St. Laurent bekannt und habt ihr diese schon mal getrunken?

Ihr Ursprung liegt in Österreich, wo sie auch immer noch am häufigsten verbreitet ist. Trotzdem lässt sich festhalten, dass St. Laurent im Vergleich zu anderen Sorten allgemein sehr wenig verbreitet ist, vor allem in Deutschland. Daher hat diese interessante Sorte bei uns einen geringen Bekanntheitsgrad sowie eine rückläufige Nachfrage aufgezeigt. Vor ein paar Jahren war sie sogar schon so gut wie verschwunden. In Deutschland sind nun im Jahr 2021 wieder 588 Hektar Rebfläche mit St. Laurent bestockt. Diese Fläche konzentriert sich fast zu gleichen Teilen auf die Anbaugebiete Rheinhessen und Pfalz.

St. Laurent – allein der Name verbindet Geschichte, Religion und Genuss. Der Rebsortenname beruht höchstwahrscheinlich auf dem Kalender-Heiligen und Schutzpatron der Küche St. Laurentius. Aber wo liegen hier die Gemeinsamkeiten zur Traube?

St. Laurent ist eine sehr frühreife Sorte. Der Reifebeginn ist ziemlich genau der 10. August, was ebenso der Gedenktag des Heiligen St. Laurentius ist. Die frühe Reife bringt auch einen frühen Austrieb mit sich. Hier bangen die Winzer und Winzerinnen oft im Mai um die Maifröste und hoffen, dass sie gut davon kommen. Sie sind mit dem Anbau dieser Sorte einem größeren Risiko ausgesetzt.

Wir können Euch verraten, dass innerhalb der Weinbranche die Rebsorte oft als launig oder zickig bezeichnet wird. Einfach, weil sie hohe Ansprüche an die Lage und den Boden hat. Sind diese zu kühl, sind die Säurewerte auf einem zu hohen Niveau. Auch im Ertrag ist sie von Jahr zu Jahr extrem launig, sodass Weingüter so gut wie keine Richtlinien in Bezug auf eine Kalkulation der Erntemengen vornehmen können. Wenn es ganz blöd läuft, entscheidet sich die Rebsorte in einem Jahr sogar für ein ‘Sabbatjahr’. Das bedeutet, dass die Reben in einem Jahr einfach pausieren und überhaupt keinen Ertrag bringen. Die Ertragsunsicherheit ist daher das stärkste Argument, wieso viele Weingüter von dieser Sorte Abstand nehmen.

St. Laurent ist zwar eine Diva, aber hat auch ihre Reize: Sie hat eine tiefrote Farbe und ist so besonders in der Aromatik, dass viele Betriebe sie als Ergänzung ihres gehobenen Rotweinangebotes sehen. Also wirklich edle Tropfen, die zu besonderen Momenten wie dem Sonntagsbraten mit der Familie passen.

Nur Rotwein oder auch ein Rosé-Kandidat?

Wenn die St. Laurent-Beere für charakterstarke Rotweine steht, ist das für Winzer ein Hinweis dafür, dass die Basis für gehaltvolle Roséweine gegeben ist. Diese hingegen werden fruchtbetont und lebendig ausgebaut. Aromen wie Himbeeren und frische Erdbeeren springen einem förmlich entgegen und passen dann perfekt zu einem Avocadobrot, Flammkuchen mit Feta oder knackigen Sommersalaten.

Wenn wir nun hoffentlich Eure Neugier für St. Laurent wecken konnten, macht es wirklich Sinn, die Möglichkeit zu ergreifen und ein paar unterschiedliche Typen des St. Laurents zu probieren. Auch als Verschnittpartner (also in einem Cuvée) wird er gerne eingesetzt, weil er seine Aromen stark vertritt und für einen langen Abgang sorgt.

Wir haben Euch mal ein paar interessante Weine aus unserem Sortiment zusammengestellt:

 

ST.LAURENT RÈSERVE

Jana Hauck

Ein Mix aus Brombeeren, Walderde und einem kleinen Kräuterstrauß springen aus dem Glas. Abgerundet wird das Ganze durch eine weiche Tanninstruktur und einem dezenten Mokka-Schoko-Touch. Eine flüssige Wolldecke, die sich wohltuend und kuschelig beim Trinken an die Zunge schmiegt. Probiert ihn mal zu Lammschulter in Rosmarin-Rotweinsauce… köstlich!

 

 

 

ST.LAURENT ROSÉ

Weingut Ludwig

Dass die Mosel nicht nur Riesling kann, sondern auch grandiose Rote und Rosés rausfeuert, wird vielen Leuten erst langsam bewusst. Dieser hier ist ein famoses Beispiel dafür! Keine rundgelutschte Erdbeerbowle, sondern herbe Johannisbeeren, rote Äpfel und Kräuter. Dazu knackige Frische und irrer Trinkfluss. Perfekt, um sich an einem heißen Tag zu erfrischen…

 

 

#PRETTY

Wine Girls United

Der #pretty Rosé ist ein Cuvée aus St. Laurent, Spätburgunder & Zweigelt von Angelina Schmücker. Er ist trocken, unerhört frisch, mit bizzelnder Säure und herber Würze. Beerige Frucht rundet die Nummer ab und gibt ihm Trinkfluss, ohne kitschig zu wirken. Halt einfach guter Wein, der keinen Bock auf Klischees hat. Super zum Schnitzelbrötchen.

 

 

CUVÉE ROT

Dambach SOPS

In dieser Cuvée stecken nicht nur einheimische Rebsorten, wie Portugieser und St. Laurent, sondern auch Cabernet Sauvignon. Der Letztere gibt dem Wein eine geniale Struktur, die leckere Würze und Power. Portugieser und St. Laurent sorgen für die fruchtige Nase und den samtigen Touch am Gaumen. Cuvée Rot sollte in keiner Hausapotheke fehlen, da es die beste Schluckimpfung gegen schlechte Laune oder jeglicher anderer Alltagsbeschwerden ist. Der Wein passt aber auch super auf eine große Dinnertafel, mit vielen Freunden und tollem Essen.

 

Weinwissen | Rebsorten-Special: Chardonnay

Sagt Euch die Abkürzung ABC etwas? „Anything But Chardonnay“, dieser Slogan kam Ende der 1980er Jahre in den USA zu Zeiten auf, in denen Chardonnay keinen guten Ruf hatte. Zum Glück ist dies nicht mehr aktuell. Heute sagen wir „Definitely Chardonnay“! Unser Rebsorten-Special geht in die nächste Runde. Deswegen heute auf dem Plan:

ALL ABOUT… CHARDONNAY !

Chardonnay gehört neben den Rebsorten Chenin Blanc und Riesling zu den populärsten weißen Rebsorten der Welt und stammt aus dem Burgund. Benannt wurde die Traube nach der Gemeinde ‚Chardonnay‘, welche im Département Saôn-et-Loire gelegen ist.

Der Fakt, dass Chardonnay in ziemlich allen weinbautreibenden Ländern der Welt angebaut wird, spricht für diese geile und internationale Sorte. Seit 1991 haben die Deutschen das auch erkannt und die Rebsorte Chardonnay bekam ihre Zulassung. Wusstet ihr, dass Rebsorten, bevor sie gepflanzt werden dürfen, eine Art Prüfung durchlaufen müssen? Dabei wird kontrolliert, ob die Rebsorte zu der Weinkultur des jeweiligen Landes passt und ob die Rebe mit den dort herrschenden klimatischen Bedingungen klar kommt. Chardonnay hat damals wohl überzeugt.

Insgesamt gibt es ca. 175. 000 ha Rebfläche Chardonnay weltweit. In Deutschland nimmt der Anteil langsam aber stetig zu. Rheinhessen, das größte deutsche Weinanbaugebiet, ist mit  888 ha Chardonnay bestückt.

Terroir wird ebenfalls wie beim Riesling und Weißburgunder zum Schlagwort, da diese drei Rebsorten ähnlich hohe Ansprüche an den Standort stellen. Die Chardonnay Rebe mag es sehr gerne, wenn es warm ist und die Böden sehr tiefgründig und kalkhaltig sind. Man könnte sagen, dass der Chardonnay ein gutes Immunsystem hat, da er für Krankheiten nicht besonders anfällig ist. Die einzige Schwachstelle ist die dünne Beerenhaut, welche die Botrytisbildung begünstigt.

Kleiner Exkurs – wem das Wort Botrytis noch nicht über den Weg gelaufen ist: Das ist eine Bezeichnung für eine Pilzgattung, sprich eine Pflanzenkrankheit, die durch eine hohe Feuchtigkeit und viel Niederschlag in die Beere dringen kann, in Ausnahmefällen aber sogar erwünscht ist.

Zurück zum Chardonnay! Wenn Chardonnay eins ist, dann vielseitig.

Hier mal ein paar Beispiele:

    1.    Wenn die Weine im Edelstahl ausgebaut werden sind diese fruchtbetont und eher schlank. Oft erinnert das Aroma an Apfel und gereiften Pfirsich.

    2.    Eine andere und für die Rebsorte auch passende Ausbauart ist die im Holzfass, speziell dem Barriquefass. Die Weine sind extrem breit und weisen eine tolle Cremigkeit auf. Diese wird häufig von einer Vanille-Aromatik des Barriques untermalt. Für Weinliebhaber, die oft Probleme mit der Säure im Wein haben, ist Chardonnay bestimmt die richtige Wahl. Die meisten Winzer leiten bei dem Ausbau dieser Rebsorte nämlich einen BSA ein. Oh nein, schon wieder eine neue Abkürzung? Aber keinen Schreck bekommen, es ist gar nicht kompliziert. BSA steht für den Biologischen-Säure-Abbau. Bei diesem Abbau wird die für manche Menschen unangenehme, sogenannte Äpfelsäure in eine angenehme Säure namens Milchsäure umgewandelt. Es wird also für ein angenehmes Mundgefühl und einen schönen Abgang gesorgt. Also kein Sodbrennen.

3.    Außerdem ist Chardonnay ein beliebter Cuvée Partner. Er hat eine hohe Anpassungsfähigkeit anderen Weinen gegenüber und verleiht ihnen den letzten Schliff. Er ergänzt diese mit seiner Aromatik und sorgt durch seine Kräftigkeit für eine längere Präsenz im Mund.

    4.    Chardonnay wird sehr gerne als Sektgrundwein benutzt. Eine tolle Rebsorte die gerade bei Schaumwein für eine tolle Frucht und Cremigkeit sorgt. Wenn ein Schaumwein aus 100% Chardonnay-Trauben besteht bezeichnet man ihn als ‚Blanc de Blanc‘.

Für das Food Pairing empfehlen wir Euch zu den fruchtbetonten und jungen Chardonnays die Meeresküche. Zu den schwereren und im Holz ausgebauten Weinen darf es auch gerne ein deftiger Braten sein, welcher mit der Power des Weines mithalten kann. Wer Käseliebhaber ist, kann dies auch perfekt mit einem intensiven Bergkäse kombinieren.

Im Folgenden haben wir Euch mal ein paar interessante und vor allem unterschiedliche Chardonnays aus unserem Sortiment zusammengestellt. Schaut selbst… 🙂

EASY CHARDONNAY

Easy Wines 

Das ist ein wundervoll knackiger Chardonnay! Sternfrucht kommt hier zusammen mit frischem, grünem Apfel und einer leicht salzigen Art. Das Zeug tänzelt einem förmlich über die Zunge, um dann kopfüber in den Rachen zu springen. Trinkfluss heisst das dann wohl..

 

 

CHARDONNAY- VOM LEHMIGEN SAND

Weingut Baumberger

Ein Chardonnay wie er im Buche steht. Man stelle sich vor, man sitzt im Spätsommer unter einem Birnenbaum und beisst in ein Stück Mandelkuchen mit Vanille. So in etwa schmeckt dieser famose Chardonnay aus dem Hause Baumberger. Ein fruchtiger Weisswein mit tollem Schmelz, der viele Leute glücklich machen wird.

 

CHARDONNAY

Weingut Dambach SOPS

Chardonnay gehört zu den Lieblinsgrebsorten von Sven und Philip und das schmeckt man diesem Wein auch direkt an. Sie benutzen nur die besten Trauben und geben dem Wein viel Zeit zur Reifung in kleinen Holzfässern. Das Resultat ist ein wahnsinnig spannender und vielschichtiger Wein. In der Nase hat man Physalis, reifen Apfel und etwas Haselnuss. Am Gaumen merkt man, dass der Wein Power und Kraft hat, aber er bleibt trotzdem elegant und trinkig. Durch seine Zeit im Holz hat der Wein auch eine sehr feine röstige Note bekommen, die ein bisschen an Rauchmandeln erinnert.

Ein sehr guter Essensbegleiter!

 

CHARDONNAY- ZELLERTAL

Weingut Schwedhelm

Wow! Was für ein Wein! Damit kann man Chablis die Ohren lang ziehen. Erstmal Birne an der Nase, dann salziger Feuerstein am Gaumen. Obendrauf ein bisschen Zitrus (Mandarine) und eine geschmeidige Kraft, die Euch den Wein an den Gaumen nagelt. Ne ist das gut!

 

 

BLANC DE BLANC BRUT

Sektgut Motzenbäcker

Es gibt in unserem Job ab und zu Momente, da probiert man etwas Neues und muss schon beim ersten Riechen am Glas schmunzeln, weil man weiß, dass man gleich etwas wirklich Tolles auf der Zunge hat. Hier war das so… Ganz feine Frucht trifft auf spielerische Säure und macht daraus, was Sekt eigentlich sein sollte – ein Erfrischungsgetränk.

Weinwissen | Rebsorten-Special: Syrah/Shiraz

Unser Rebsorten-Special geht in die nächste Runde. Heute auf dem Plan:

ALL ABOUT… SYRAH/SHIRAZ!

Zunächst einmal schaffen wir die erste Unklarheit aus der Welt: Ja, Syrah und Shiraz sind genetisch identisch. Oftmals nutzt die alte Welt (Europa) den Namen Syrah und die neue Welt (z.B. Südafrika & Australien) das Wort Shiraz, womit dann auch ein gewisser Weinstil vorausgesetzt wird. Wir verwenden die Begriffe im folgenden synonym.

Syrah wächst weltweit auf rund 185.600 Hektar. Führend sind dabei Frankreich & Australien, gefolgt von Spanien, Argentinien, Südafrika, USA, Italien, Chile, Portugal und noch vielen weiteren Weinanbauländern. In Australien ist Shiraz sogar die am meisten angebaute Rebsorte überhaupt.

Seinen Ursprung hat der Syrah im Rhônetal in Frankreich. Er ist eine Wildkreuzung der alten französischen Rotweinsorte Dureza und der weißen Sorte Mondeuse Blanche. Syrah / Shiraz wird weltweit sowohl reinsortig ausgebaut, als auch gerne für Cuvées verwendet.

Aromatisch ist der Syrah sehr breit aufgestellt. Fruchtige Aromen wie Johannisbeere, Blaubeere und Pflaume können auf würzige Komponenten wie Tabak, Schokolade, grünen Pfeffer und Leder treffen. Je wärmer das Klima, in dem der Syrah erwächst, desto marmeladiger wird der Wein. Die Weine sind mittelschwer bis körperreich, meist mit einer ordentlichen, aber weichen Tanninstruktur.

In Deutschland sind aktuell 97 Hektar mit Syrah bestockt – aber der Trend geht aufwärts. Weltweit ist der Syrah in den letzten Jahren immer populärer geworden und die Rebflächen haben sich zu Teilen enorm vergrößert. Wir stellen Euch jetzt mal ein paar Exemplare aus unserem Weinregal vor, unter anderem aus Spanien, Südafrika und Deutschland (mit kalifornischem und australischem Einschlag):

 

FIRST SIGHTING SHIRAZ – STRANDVELD VINEYARDS

Wein aus der neuen Welt (also alles, was nicht Europa ist) kann auch so richtig dolle Spaß machen. Da ist dann halt einfach mal ein bisschen mehr Bumms drin. Leicht marmeladiger Touch mit einem Hauch Schwarzkirschen und Räucherspeck. Klingt komisch, ist aber leider geil. 

SYRAH BARRIQUE – GUERRILLA WINES

Ein richtiges Brett von einem Wein! Tief, dicht und warm. Er riecht, als spaziere man durch einen Pinienhain. Dazu kommen Thymian, Lorbeer und Heidelbeeren aus dem Wald, ergänzt durch Nüsse und Rumtopf. Viel Power – auf jeden Fall. Aber nicht überladen oder zu fett. Einfach geiles Zeug für Leute, die kräftige Rotweine mögen. Perfekt zum fleischigen Dinner oder abends auf der Hütte nach einem Tag im Freien.

SYRAH – STRANDVELD VINEYARDS

Das ist mal ein Wein, der die Worthülse „komplex“ sehr gut ausfüllt. Hier findet sich solch eine Vielzahl an Aromen, dass man es so nennen muss! Maraschino-Kirschen und Heidelbeeren, Schokolade und Kaffee, Heu und Holunder. Dazu kommt noch eine ätherische Frische und eine filigrane Säure. Famoser Wein halt, der jeden Cent wert ist. Falls ihr mal was Besonderes braucht, seid ihr hier genau richtig.

SHIRAZ-CABERNET – WEINGUT BALZHÄUSER

Aus den Weiten des rheinhessischen Outbacks stammt diese Cuvée aus Cabernet Sauvignon und Shiraz, die geschmacklich auch sehr gut nach Australien passen würde. Dort hat Johannes auch die Inspiration für diesen Wein bekommen, als er bei einem Praktikum den perfekten Umgang mit den beiden Rebsorten lernen konnte. In der Nase hat man eine fruchtige beerige Note mit einem würzigen Pfeffer-Touch und am Gaumen zeigt der Wein seine Power und verabschiedet sich mit ordentlich Würze und Gerbstoff.

SYRAH-MERLOT – IMI WINERY

Beim Syrah merkt man die amerikanischen Wurzeln von Jonathan. Er hat einige Jahre in den Staaten als Winemaker gearbeitet und von dort auch einiges an Wissen über Rotweine und deren Herstellung mitgebracht. Diese Cuvée aus Syrah und Merlot ist dementsprechend kein Leisetreter, aber trotzdem nicht ganz Neue Welt, sondern irgendwie dazwischen. Man stelle sich vor jemand spricht pfälzisches Deutsch mit amerikanischem Einschlag…

Was heißt das für den Wein? Kräftiger Körper, aber eher muskulös als fett. Komplexe Aromatik, viel dunkle Frucht und Würze. Dazu ein langes finish. Geiler und echt ungewöhnlicher Stoff.

 

Weinwissen | Rebsorten-Special: Silvaner

Willkommen zurück zu unserem Rebsorten-Special. Diesmal widmen wir uns einer autochthonen Rebsorte aus Österreich (autochthon bedeutet einheimisch 😉). Die Rede ist von: SILVANER.

Die Weissweintraube macht ca. 4,9 % (4.664 ha) der deutschen Gesamtrebfläche aus, was im Vergleich zum Riesling oder Spätburgunder natürlich recht überschaubar ist. Dabei hatte der Silvaner in der Vergangenheit auch seine große Blütezeit. Nichtsdestotrotz kann die Rebe so EINIGES. Und das erzählen wir euch im heutigen Newsletter.

ALL ABOUT… SILVANER!

Seit mehr als 350 Jahren gibt es inzwischen Silvaner, auch bekannt unter Sylvaner oder Grüner Silvaner, in Deutschland. Hauptanbaugebiete sind vor allem Rheinhessen, wo die Rebsorte ca. 8 % der Fläche einnimmt, und Franken. Hier wächst er auf rund einem Viertel der Rebfläche. Wissenschaftler konnten belegen, dass die Rebe eine natürliche Kreuzung aus Traminer und der autochthonen Rebsorte Österreichisch Weiß ist. Somit ist klar, dass er schon immer in der Alpenregion beheimatet war und der Ursprung in unserem Nachbarland Österreich zu finden ist. Im 17. Jahrhundert fand die Weissweinrebe dann ihren Weg nach Deutschland, als sie erstmals in Castell (Unterfranken) angepflanzt wurde. Bis in die 70er-Jahre war Silvaner in Deutschland mit mehr als 30 % Flächenanteil sogar die meist angepflanzte Sorte schlechthin – noch vor dem Riesling wohlgemerkt!

Terroir wird auch bei dieser Rebe zum Schlagwort. Mikroklima, Ausrichtung und die Zusammensetzung des Bodens beeinflussen das Wachstum der Trauben enorm. Silvaner benötigt fruchtbare, durchlässige, mittelschwere bis schwere Böden mit einer guten Nährstoffversorgung. Besonders auf Muschelkalk- und Keuperböden (tonhaltige, sehr fruchtbare Böden) bringt die Rebsorte ganz besondere Weine hervor. Dagegen mag er keinen steinigen und trockenen Untergrund. Er ist frostempfindlich, aber liefert hohe Ertragssicherheit. Und gerade bei diesem Punkt vermag es Fingerspitzengefühl: Werden die Erträge gezielt niedrig gehalten (Ertragsregulierung) punktet er mit einer feinen Aromatik und aus Silvanertrauben entstehen dichte und komplexe Weine und Spezialitäten. Die Rebsorte spiegelt dabei perfekt das Terroir wieder und verbindet die erdigen Töne mit zarten fruchtigen Aromen und bekömmlicher Säure.

Silvaner ist eine extrem vielseitige Rebsorte, die mit Variantenreichtum seine Liebhaber überzeugt. Egal ob unkomplizierter Sommerwein, ein cremiger Barriquewein oder ein elegantes und lebhaftes Grosses Gewächs. Alles ist möglich – auch als spritziger Sekt macht der Silvaner eine gute Figur. Die Rebsorte verbindet vor allem die Beschaffenheit und erdigen Töne des Bodens mit zarten fruchtigen Aromen und kräuteraromatischen und mineralischen Komponenten. Das dadurch entstehende angenehme Mundgefühl und eine dezente Säure sorgen für eine gute Verträglichkeit. Charakteristisch für Silvanerweine ist ein feiner Duft, der an Kräuter wie Thymian oder auch Stachelbeeren erinnert. Fruchtige Aromen von Birne, Quitten, Holunder oder knackige Zitrusfrüchte wie Grapefruit und Limette werden manchmal von Gras, Wiesenblumen und Heu begleitet.

Vom Alltagswein bis hin zum eleganten Essensbegleiter liefert Silvaner Weine für jeden Geschmack. Der Weisswein passt gut zu Fleisch- und Fischgerichten, Meeresfrüchten und Krustentieren, zu Geflügel oder vegetarischen Speisen. Als spritzig-frischer Terrassenwein schmeckt er ebenso gut wie zur kräftigen Regionalküche. Insbesondere zu Spargel ist er ein klassischer Begleiter, da seine Aromatik das feine Gemüse unterstützt, ohne zu dominant in den Vordergrund zu treten.

Wir haben für Euch ein paar spannende und vor allem unterschiedliche Silvaner aus unserem Sortiment zusammen getrommelt:

BLITZ – WEINGUT STEIN – NAHE

Der Wein trägt den gleichen Spitznamen, wie der Besitzer des Weinbergs – Heinz aka. Blitz. Und wie solch einer trifft einen beim Trinken auch die Erkenntnis, was für eine geile Rebsorte Silvaner ist. Viel Schmelz, tolle Konzentration und trotzdem Frische. Macht einfach Spaß zu trinken. Genau das Richtige zum Runterkommen, nach einem endlosen Tag im Büro. 

JUWEL SILVANER – JULIANE ELLER WEINE – RHEINHESSEN

Ein charmanter Wein mit Kraft und Zug ohne viel Schnick Schnack. Im Duft intensive Würze und gelbe Früchte, im Geschmack elegant und ausgeglichen. Perfekt für die leichte Frühjahrs- und Sommerküche. Wie wäre es mal mit Spargel?

MORSTEIN SILVANER – WEINGUT MICHEL – RHEINHESSEN

Das Ding aus dem Mor(-stein) ist keine filigrane Ballerina, sondern ein Biest auf der Suche nach Liebe. Im Verkostungsheft stehen grüne Walnuss, reife Birne und Quitte. Dazu kommt ein mundfüllendes Gefühl und nach hinten ein leicht salziger Eindruck. Man sollte sich etwas Zeit dafür nehmen, denn die ist es unbedingt wert. Silvaner kann so geil sein, wenn man ihn denn lässt. 

SANKT KATHRIN SILVANER – WEINGUT BERNHARD – RHEINHESSEN

Dieser Spitzensilvaner macht einfach grandios Spaß. Schon beim ersten Riechen merkt man, dass es sich hier um etwas besonders handelt. Kräutrige, grüne Aromen spielen mit einer exotischen Fruchtnote. Durch den langen Holzfassausbau bekommt der Wein einen schönen Schmelz und eine elegante Finesse. Bernhards geben ihren Spitzenweinen immer ein Jahr zur Reifung auf der Flasche, bevor sie in den Verkauf kommen. Durch die Flaschenreife wird der Wein noch harmonischer und er bekommt eine sehr feine Opulenz. Ein toller Begleiter zu kräftigen Speisen und wenn man Lust auf einen vielschichtigen Wein hat, bei dem es viel im Glas zu entdecken gibt. 

SEKT BRUT – LUKAS KRAUSS – PFLAZ

Der Sekt von Lukas ist schon ‘ne Nummer. Erstmal riecht er total abgefahren nach Stachelbeere, reifer Mirabelle und Baby-Ananas, dazu kommt dann auch noch Honig und ein bisschen Pfeffer. Unten drunter liegt eine knackige, aber total schmeichelnde Säure. Drinnen stecken übrigens die Pfälzer Traditionsrebsorten Grüner Veltliner und Silvaner. Was soll man sagen? Es ist halt Lukas Krauß in Flaschen: Schräg, aber liebenswürdig.

P.S. Den gibt’s übrigens nur bei uns 🙂

 

Weinwissen | Rebsorten-Special: Spätburgunder

Unser Rebsorten-Special geht in die nächste Runde. Heute auf dem Plan:

ALL ABOUT… SPÄTBURGUNDER!

Herkunft & Abstammung – Der Spätburgunder, auch Schwarzburgunder, Blauburgunder oder Pinot Noir genannt, hat eine sehr lange und alte Geschichte. Als Heimatland der Pinotsorte gilt Frankreich (die Anbauregion Burgund). Die genaue Abstammung ist allerdings noch ungeklärt und wird in der Wissenschaft unterschiedlich diskutiert. Die einen sprechen von einer natürlichen Kreuzung von Schwarzriesling mit Traminer, die anderen sind der Überzeugung, dass Pinot Noir wahrscheinlich in direkter Linie von der Wildrebe abstammt. Im Jahr 884 brachte Kaiser Karl III. die Sorte an den Bodensee. Seitdem ist der Spätburgunder auch in Deutschland heimisch und erlangte einen nicht unbeachtlichen Bedeutungszuwachs mit der Ausweitung der Sektproduktion, für die man reine Burgunderweine anpflanzte. Damit gehört der Spätburgunder neben der Rebsorte Riesling zu den begehrtesten Grundweinen für Sekt. In der Champagne ist der Pinot Noir wichtigster Bestandteil des Champagners und macht ca. 38% der Rebfläche aus. Hier werden die Trauben gepresst und der helle Saft ohne die Schalen vergoren (die Farbe sitzt in den Traubenschalen), sodass ein Weißwein entsteht. Sortenreiner Schaumwein aus Spätburgunder wird unter der Bezeichnung „Blanc de Noirs“ vermarktet.

Wo wächst Spätburgunder? – Kurz zusammengefasst: Überall dort, wo es nicht zu heiß ist. Daher wird Spätburgunder mit einer Rebfläche von 86600 ha weltweit angebaut. Fun Fact: Spanien, das größte Weinbaugebiet weltweit, hat allerdings keinen nennenswerten Pinot Noir Ausstoß! In den deutschen Weinbaugebieten sind vor allem Baden (die Region am Kaiserstuhl) und Ahr Spitzenreiter. Die edle und sehr alte Sorte verlangt allerdings höchste Sorgfalt vom Winzer und stellt hohe Ansprüche an Klima und Boden. Am besten gedeiht sie in sogenannten Rieslinglagen, also in den besten Lagen. Sind die Wuchsbedingungen gut, läuft sie zur Hochform auf.

Woher stammt der Name? – Achtung, Angeberwissen: Der französische Begriff „Pinot“ leitet sich wahrscheinlich von der lang gezogenen Form der Pinot-Trauben ab, die dem Zapfen einer Kiefer (frz. „pin“) recht ähnlich sind. Die im deutschsprachigen Raum übliche Bezeichnung „Burgunder“ ist keine Übersetzung des französischen Namens, sondern die Gebietsbezeichnung, aus der die Rebe stammt. (Logisch, oder?)

Was ist das Besondere an ihr? – Spätburgunder wird nicht nur als die Königin unter den roten Rebsorten bezeichnet, sondern auch als „Diva“. Sie ist sehr empfindlich gegen eigentlich alles! Fäulnis, Hitze und sogar Wind. Die dünnhäutigen Beerenschalen verlangen eine sehr sorgsame Pflege und sind der Grund, dass traditionelle Vertreter meist milde, gerbstoffarme Weine mit wenig Farbintensität ergeben.

Farbe und Geschmack? – Typische Spätburgunder Farben sind vor allem Rostrot bzw. Rubinrot mit violetten Nuancen. Wein.Beginner erkennen ihn am einfachsten daran, dass er erstaunlich klar im Glas ist und man fast durch ihn hindurch sehen kann. Der Geschmack ist besonders durch eine intensive Fruchtigkeit geprägt. Eine moderate Säure gepaart mit Fruchtnoten erinnert gerne an den Geschmack von Cranberrys und Himbeeren. Je nach Ausbau im Holz nehmen Spätburgunder weitere Noten von Vanille, Nelken, Lakritz oder Pilzen an.

Die teuersten Spätburgunder? – Wenig überraschend stammen die teuersten Pinot Noirs aus dem Burgund. Spitzenreiter ist der Domaine Leroy Musigny ist mit einem Durchschnittspreis von 28.182 Euro! Dahinter folgen der Domaine de la Romanée-Conti Grand Cru mit 18.782 Euro und der Domaine Roumier Musigny Grand Cru mit 13.423 Euro pro 0,75 Liter-Flasche. Keine Schnäppchen-Preise aber für den ein oder anderen sicher eine gute Wertanlage. 😉

Wir haben für Euch mal ein paar interessante Spätburgunder aus unserem Sortiment zusammen getrommelt:

SPÄTBURGUNDER ACHTKANTIG – WEINHAUS SCHUMANN

Bettina fängt hier die ganze Eleganz von Pinot ein und zeigt, warum die feinsten Rotweine der Welt aus dieser Traube gekeltert werden. Frische Säure, dunkle Frucht und ätherische Kräuter kommen einem hier entgegen und lassen einem das Wasser im Mund zusammenlaufen. Eine flüssige Verneigung vor dem Burgund.

 

 

 

 

RHEINGAU SPÄTBRUGUNDER TROCKEN – WEINGUT FREIMUTH

Späti, wie er sein muss. Frisch und würzig, mit viel Zug und trotzdem Tiefgang. Übersetzt von Weinsprech in normale Sprache: Er riecht erstmal super lecker, eher leicht und fruchtig, aber trotzdem würzig. Denkt mal an Em Eukal Bonbons. Auch im Mund ist er erstmal nicht zu derbe, der Geschmack bleibt dann aber doch überraschend lange stehen und zeigt immer mal neue Nuancen. So macht das irre viel Spaß zu trinken, denn es macht weder müde, noch wird es langweilig. Eben Späti, wie er sein muss.

 

 

ROSÉ BRUT – WEINGUT MOTZENBÄCKER

Bei rosa Pricklern denkt man ja ganz gerne erstmal an eine klebrig-süße Kopfschmerzbrause, aber das hier hat damit wahrlich nichts zu tun! Das Zeug ist so erfrischend, lebendig und voller Freude, dass es sich eigentlich nur als flirrend beschreiben lässt. Es klingt jetzt vielleicht ein wenig dekadent, aber man denkt als erstes an sonnige Nachmittage auf dem Strandgrundstück mit weissen Hüten, offenen Hemden und jeder Menge Seafood. Warum denn auch nicht? Zu viel des Guten ist einfach wunderbar…

 

Weinwissen | Rebsorten-Special: Sauvignon Blanc

Unser Rebsorten-Special geht in die nächste Runde. Heute auf dem Plan:

ALL ABOUT… SAUVIGNON BLANC!

Sauvignon Blanc, auch Fumé Blanc genannt, ist eine Weißweinsorte und gehört zu den 20 am häufigsten angebauten Rebsorten weltweit. Die Aroma-Rebsorte wird auf circa 111.000 Hektar an fast allen Ecken der Welt angebaut: Man findet die Rebe beispieweise in Neuseeland und Australien, in Frankreich, Spanien und Italien sowie in Chile, Argentinien und den USA.

Bei uns in Deutschland ist der Anbau von Sauvignon Blanc in den letzten Jahren stark gestiegen. Mit nunmehr über 1.600 Hektar macht die Rebsorte mittlerweile mehr als 1,5% unseres heimischen Rebsortenspiegels aus. Was erstaunlich ist, da bis zum Anfang der 2000er Jahre gar kein Sauvignon Blanc in Deutschland angebaut wurde. Vor allem in der Pfalz und in Rheinhessen fühlt sich die Rebe offensichtlich sehr wohl.

Anfang des 18. Jahrhunderts wurde die Rebsorte erstmals urkundlich – der Name lässt die Herkunft vermuten – in Frankreich erwähnt, wo sie auch ihren Ursprung hat. Bis heute ist Frankreich das Land, das mit über 31.000 Hektar Rebfläche führend im Sauvignon Blanc-Anbau ist. Dicht gefolgt von Neuseeland, wo erst seit knapp 40 Jahren kommerzieller Weinbau betrieben wird. Sauvignon Blanc ist eine natürliche Kreuzung aus Traminer und Chenin Blanc.

Sauvignon Blanc ist eine extrem vielseitige Rebsorte, bei der man grundsätzlich zwischen zwei unterschiedlichen Ausbauarten unterscheidet: Laut und exotisch, wie es vor allem in Neuseeland gemacht wird (ganz bekannt ist der Kultwein ‚Cloudy Bay‘ aus Marlborough), oder elegant, würzig und ‚grün‘, wie es die Franzosen insbesondere an der Loire bevorzugen. Dabei reichen die Aromen von Maracuja, Grapefruit und Stachelbeere über Paprika, Gras und Limette bis hin zu Pfirsich und Melone.

Oftmals erfreut einen beim Trinken neben den präsenten, fruchtigen Aromen auch eine knackige Säure. Aber Sauvignon Blanc ist keine ganz unkomplizierte Rebsorte, wenn es darum geht, die Balance zu finden. Er darf nicht zu laut werden, aber auch nicht zu leise. Wenn Frucht, Frische & Säure in einem wunderbaren Verhältnis stehen, ist das Ergebnis pure Trinkfreude! Wir haben für Euch mal ein paar interessante Sauvignon Blancs aus unserem Sortiment zusammen getrommelt:

Aus Neuseeland:

Foggy River

Ein perfektes Beispiel für Neuseelands Sauvignon Blanc-Erfolg: Knackig, erfrischend, exotisch (Litschi, Stachelbeere, Zitronengras, Paprika) und einfach unfassbar schmatzig!

 

 

 

 

 

Aus Frankreich:

Le Libertin

Ein Frei- und Schöngeist in der Flasche. Irre Aromatik mit Litschi, Heu und Paprika. Am Gaumen dann grüner Apfel, Zitrus und Mandarine mit grünen Einschlägen.

 

 

 

 

 

Aus der Pfalz:

Widder – Sauvignon Blanc

Das ist mal ein abgefahrener Sauvignon Blanc. Erst kommt einem Stachelbeere und Brennnessel entgegen. Dann folgen reife, exotische Früchte wie Mango und Ananas, um dann gleich ein intensiv rauchigen Punch abzubekommen. Man wundert sich kurz, schnuppert wieder rein und dann ist alles wieder ganz anders. Verrücktes Zeug, aber unbedingt probierenswert!