Willkommen zurück zu unserem Rebsorten-Special!
Wir erinnern uns, was wir bereits gelernt haben: Es gibt Tausende verschiedener Rebsorten weltweit. Die Top 3 Sorten in Deutschland sind Riesling, Müller-Thurgau & Spätburgunder, verteilt auf einer Anbaufläche von circa 103.000 Hektar.
Fast ein ganzes Drittel des deutschen Rebsortenspiegels macht die Reben-Familie aus, mit der wir uns heute beschäftigen wollen. Heute erfahrt ihr ALL ABOUT… BURGUNDER!
Bei der Burgunderfamilie geht es um eine Gruppe von Rebsorten, die auch Pinotsorten genannt werden. Ursprung dieser ist das Burgund, also das Weinanbaugebiet im Mittleren Osten Frankreichs. Dieses kann man grob abstecken durch die Städte Sens, Nevers, Mâcon und Dijon (falls ihr auf Google Maps schauen wollt… ;-)).
Die Gruppe ist relativ breit gefächert und umfasst (je nach zählweise) rund ein Dutzend verschiedene Rebsorten, sowohl weiße als auch rote. Einige Eigenschaften finden sich jedoch in allen Sorten wieder, wodurch die Verwandtschaft auch beim Trinken deutlich wird.
Grundsätzlich fühlen sich die Burgunder – ähnlich wie der Riesling – in den kühleren Weinbauregionen der Welt wohl. Überraschend ist: Kein Land baut so viel Weissburgunder an wie Deutschland (auf mehr als 5.000 ha). Und auch beim Spät- und Grauburgunder stehen wir an dritter Stelle.
Hier kommen nun ein paar wissenswerte Details zu den Burgunder-Sorten, mit denen ihr später angeben könnt:
1. Die Familie der Burgundersorten umfasst rund 12 Rebsorten, wobei als Kern der Gruppe der Spätburgunder (Pinot Noir), Weissburgunder (Pinot Blanc) und der Grauburgunder (Pinot Gris) gelten.
2. Ursprung der Sorten ist nach neueren Erkenntnissen eine Kreuzung aus Gewürztraminer und Schwarzriesling, aus der dann die drei Kernsorten durch Mutation entstanden sind.
3. Weitere Weißweinsorten der Burgunderfamilie sind: Chardonnay, Auxerrois, Aligoté, Melon de Bourgogne, Fromenteau.
4. Weitere Rotweinsorten der Familie sind: Frühburgunder, Blauer Arbst, Pinot Liéblot, Samtrot.
5. Die Weine aus den weissen Burgundersorten zeichnen sich meistens durch einen runden Geschmack und eine nicht zu krasse Säure aus. Wenn sie im Holz ausgebaut werden, können sie aber durchaus mal kräftiger sein.
6. Die Rotweine aus den Burgundersorten sind meist eher schlank und elegant. Auch die Farbe ist häufig nicht so dunkel. Das bedeutet übrigens nicht, dass sie weniger komplex oder qualitativ nicht so gut sind.
7. Aus dem Burgund stammen einige der teuersten Weine der Welt, wie z.B. der Henri Jayer’s Richebourg Grand Cru (ca. 14.400 $) oder Romanée-Conti (ca. 12.000$).
8. In Deutschland werden die Burgundersorten in allen Anbaugebieten mehr oder weniger ausgeprägt kultiviert. Ausreißer nach oben ist die Ahr (fast nur Spätburgunder), nach unten die Mosel (fast nur Riesling).
9. Gerade beim Spätburgunder lassen sich zwei Stile unterscheiden: Burgundisch und Deutsch. Ersterer ist etwas schlanker, kühler und hat mehr Säure und Gerbstoff. Letzterer ist eher reif, höher im Alkohol und hat eine eher marmeladige Frucht.
Um euch geschmacklich selbst davon zu überzeugen, haben wir für euch unsere Weinprobe: Burgunderfamilie zusammengestellt. In dem Paket stecken: Chardonnay, Grauburgunder, Frühburgunder, Weissburgunder und Spätburgunder (als rosé und roter). Also ladet euch ein paar Freunde ein und los geht die Entdeckungsreise!