Unsere Angie aus dem GW-Kundenservice hat sich für den Food Friday in ihrem wohl bekannten Terrain bewegt: Die Office-Küche. Angie ist leidenschaftliche Bäckerin & Köchin und hat heute Leckerbissen aus unserer Heimat gezaubert: Rhoihessische Tapas! Dazu gehören selbstgebackene Wingertsknorze, ein Carpaccio von Handkäs, Rote Beete & Apfel sowie vier verschiedene Variationen unseres heiß geliebten Spundekäs. Ihr könnt euch nicht vorstellen, wie lecker das war!
Wir verraten euch wie es geht.
Woiknorze (nach einem Rezept von kochbar.de):
350 g Weizenmehl Type 1050
150 g Roggenvollkornmehl
2 g Hefe frisch
330 g Wasser, lauwarm
10 g Salz
40 g Röstzwiebeln
40 g Räucherschinken (für eine vegetarische Variante einfach weglassen)
1 TL Kümmel
Mehle mischen. Hefe im lauwarmen Wasser auflösen. Mehle, Hefewasser und Salz ca. 3 Min. verkneten. Danach das Öl zugießen, 2 Min einkneten und dann alles 5 Min. weiter kneten. (Bei einer Küchenmaschine mittlere Stufe). In der Zwischenzeit den Schinken klein schneiden. Wenn ein glatter Teig entstanden ist, der sich beim Kneten von der Schüsselwand löst, Röstzwiebeln, Schinken und Kümmel einstreuen und kurz unterkneten. Eine neue , größere Schüssel innen mit Öl ausstreichen, den Teig hinein legen und seine Oberfläche auch leicht mit Öl bestreichen. Schüssel gut abdecken und für mindestens 12 Stunden in den Kühlschrank stellen. Ideal über Nacht, und wenn es länger als 12 Std. wird, ist es auch nicht schlimm.
Nach der Ruhezeit den Teig aus der Schüssel auf eine bemehlte Fläche stürzen. Mit gut bemehlten Händen flach drücken und zu einem Rechteck von 28 x 18 cm formen. Dieses 1 x längs und 1 x quer durchschneiden. Die 4 kleineren Rechtecke dann noch einmal längs halbieren und jeweils von der einen Schmalseite her zylinderförmig aufrollen. Leicht andrücken und – mit der Naht nach unten – mit beiden Händen zu einer 20 cm langen Rolle formen. Dabei behutsam ca. 4 – 5 x in sich verdrehen (so, als wenn man ein Tuch auswringt). Mit Abstand auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen, mit warmem Wasser bestreichen oder besprühen und bemehlen. Mit einem Tuch abdecken und 45 Min. bei Zimmertemperatur ruhen lassen.
In der Zwischenzeit den Backofen auf 250° ohne Umluft anheizen. 10 Min.vor Ablauf der Ruhezeit der Teiglinge einen flachen Bräter mit 750 ml heißem Wasser befüllen, in den Backofen stellen und mit vorheizen. Dann das Blech auf mittlerer Schiene in den Ofen schieben und zunächst 10 Min. backen. Danach den Bräter mit dem heißen Wasser aus dem Ofen nehmen ( Vorsicht, Verbrennungsgefahr ! ), Hitze auf 230° herunter schalten und 12 Min. weiter backen. Danach einen Holzlöffel in die Ofentür stecken, noch weitere 2 Min.
backen, heraus nehmen und auf einem Gitter abkühlen lassen.
.
Drei Varianten vom Spundekäs (nach einem Rezept von rheinhessen.de)

1 Pckg. Butter
200 g Frischkäse
200 g Magerquark
Wildkräuterpesto
8 eingelegte Trockentomaten
1 EL Tomatenmark
1 Zehe Knoblauch
frischer Oregano & ein Zweig Rosmarin
150 g Ziegenfrischkäse
weißes Weingelée/Honig
Die Butter in einer Schüssel bei Zimmertemperatur weich werden lassen. Mit einem Handrührgerät schaumig weiß aufschlagen. Quark und Frischkäse und eine guten TL Salz damit verrühren. Die Masse in zwei Schüsseln aufteilen. Getrocknete Tomaten mit 3 EL der Tomatenmarinade, geschälter Knoblauchzehe und Blättchen von einem Zweig Oregano und frisch gemahlenem Pfeffer mixen. Das erhaltene Tomatenpesto unter eine Masse rühren, die andere mit 2 EL Wildkräuterpesto verfeinern.
Für die dritte Variante einige Blättchen von einem Zweig Rosmarin abstreifen und fein hacken. Mit 150 Gramm Ziegenfrischkäse und einem Teelöffel weißem Weingelée mit Hilfe eines Löffelrückens verkneten. Nach Wunsch mit (weißem) Pfeffer würzen. Masse kalt oder unter dem Backofengrill gratiniert zu den vorab gebackenen Laugenknorzen reichen.
Handkäs-Rote Beete-Carpaccio (nach einem Rezept von rheinhessen.de)
Harzer Käse
Rote Beete Knolle
Apfel
Sellerie
Joghurt
Salz, Pfeffer
Walnuss
Für die Marinade:
Bunte Gemüsezwiebel
Weißwein-Essig
Öl
Honig
Salz
Kümmel
Senfsaat
Kapuzinerkresse
Zubereitung:
Harzer Käse aus dem Kühlregal in feine, runde Scheiben schneiden, ebenfalls den Apfel. Die Rote Beete kann roh als Rohkost oder gekocht verarbeitet werden. Als Dressing mischen wir den milden Weißwein-Essig aus Rheinhessen mit etwas Öl, Honig, Salz und Kümmel und ganzen Senfkörnern sowie fein gehackter roter Gemüsezwiebel, die wir dann über die Carpaccio-Scheiben träufeln. Zur Dekoration obenauf die gesäuberte Kapuzinerkresse verteilen.
Für den Sellerie-Salat reiben wir eine Viertel Sellerie-Knolle und vermischen diese mit etwas Joghurt, Weißweinessig, Salz und Pfeffer sowie gehackten Walnüssen.

W E I N E M P F E H L U N G:
Wein.Lover | Rosé von der Hinterland Connection: Himbeere, Knackig, Prickelnd! Super erfrischender Rosé aus dem rheinhessischen Hinterland. Im Fokus steht eine saftige Beerenfrucht, die durch knackige Säure und einen Hauch Minze ergänzt wird.
Wein.Nerd | Vertruen Grauburgunder: Saftig, Rund, Lang! Saftig und rund mit reifer Frucht und satter Kraft, die beim Vertruen noch durch einen dezenten Holzeinsatz unterstützt wird. Spitze zum Essen.