Tag

Rezept

Browsing

Food Friday | Ostermenü: Dessert

Ostern steht vor der Tür & damit auch die spannende Frage nach einem passenden Menü. Auch wenn es dieses Jahr vermutlich wieder in einem kleineren Rahmen stattfindet, kann man sich trotzdem in die Küche schwingen und etwas Leckeres für seine Liebsten zaubern. Daher präsentieren wir euch die nächsten Wochen ein Ostermenü mit drei Gängen und passenden Weinen, die alle aus unserem Oster-Paket stammen.⁠

Das DESSERT hat uns eine altbekannte Freundin gezaubert. Esther hat uns mit ihrem Food-Account @mintandohlala schon so einige Köstlichkeiten kredenzt und wir bekommen von ihren gebackenen und gekochten Leckereien einfach nicht genug. Für den Abschluss unseres Oster-Menüs hat sie sich eine Nachspeise aus nur drei Zutaten einfallen lassen, die himmlischer nicht sein könnte: Weiße Schokoladencreme mit Erdbeeren & Pistazien. Wir schmelzen schon beim Aussprechen dahin …

Mehr Inspiration findet ihr auf Esthers Blog: https://mintandohlala.com/

R E Z E P T

Das Rezept für 4 Portionen:
  • 150 g weiße Schokolade 
  • 250 g Sahne 
  • etwas Vanillepaste (optional) 
  • frische Erdbeeren
  • Pistazien (als Topping)

Und so geht’s:

Schritt 1: Die Schokolade fein hacken und mit 75 g Sahne über einem Wasserbad schmelzen und abkühlen lassen. Dabei gelegentlich mit einem Schneebesen verrühren. 

Schritt 2: Restliche Sahne mit etwas Vanillepaste steif schlagen und vorsichtig unter die Schokoladenmasse heben. 

Schritt 3: Direkt in Gläser füllen oder in einem luftdichten Behälter über Nacht kaltstellen.

Schritt 4: Mit Erdbeeren und Pistazien dekorieren und mit einem Gläschen Sparkling Rosé genießen – der geht eh zu jeder Tageszeit und kommt nicht umsonst aus der Daydrinking-Reihe.

W E I N E M P F E H L U N G E N :
⁠Zu diesem süßen Dessert passt vor allem ein spritziger Begleiter aus unserem Oster-Paket. Der Daydrinking Sparkling Rosé passt nicht nur rein optisch ideal zu den Erdbeeren, sondern prickelt auch wunderbar frisch auf der Zunge. Macht einfach gute Laune & ist der ideale Abschluss unseres Ostermenüs.

Wie auch immer ihr das lange Osterwochenende in diesem Jahr gestaltet, ein geiles Essen und ein schöner Spaziergang (mit Abstand versteht sich) sollten drin sein. Die passenden Begleiter findet ihr in diesem Paket, das ist wie Eiersuchen für Erwachsene.

Daydrinking Sparkling Rosé: Mit viel Harmonie erfüllt dieser extra trockene Rosé Sekt alles, was man von einem Gute-Laune-Getränk erwartet: Er ist fruchtig & leicht, hat beerige Aromen und prickelt auf der Zunge. Für einen kurzen Moment lässt der Daydrinking Sparking Rosé euch die Sorgen dieser Welt vergessen… „May all your troubles be bubbles“. Hier geht’s zum Sekt!

Food Friday | Ostermenü: Hauptgericht

Ostern steht vor der Tür & damit auch die spannende Frage nach einem passenden Menü. Auch wenn es dieses Jahr vermutlich wieder in einem kleineren Rahmen stattfindet, kann man sich trotzdem in die Küche schwingen und etwas Leckeres für seine Liebsten zaubern. Daher präsentieren wir euch die nächsten Wochen ein Ostermenü mit drei Gängen und passenden Weinen, die alle aus unserem Oster-Paket stammen.⁠

Das HAUPTGERICHT stammt von Foodbloggerin Désirée aus Stuttgart. Auf ihrem Instagram-Account Momentgenuss kann man sich gar nicht sattsehen. Egal ob süße Frühstücksideen oder herzhafte Gerichte. Hier läuft einem beim Anblick schon das Wasser im Mund zusammen. Daher mussten wir sie natürlich anfragen, ob sie Lust hat, uns das Hauptgericht zu zaubern. Und seht selbst. Dabei rausgekommen sind mit Mozzarella gefüllte Hackfleischbällchen auf Linguine & Tomatensoße. Mit so einem leckeren Gaumenschmaus lässt es sich an Ostern definitiv schlemmen & genießen.

Mehr Inspiration findet ihr auf Désirées Blog: https://momentgenuss.de/

R E Z E P T
Zutaten

  • 400 g Rinderhackfleisch
  • 125 g Mozzarella-Bällchen (entspricht einer Packung)
  • 400 g Passierte und/ oder gestückelte Tomaten
  • Gewürze nach Geschmack (Salz, Pfeffer, Oregano, Basilikum, Paprikapulver, Chili, Rosmarin)
  • Parmesan oder geriebener Käse (als Topping)

Und so geht’s:

Schritt 1: Zuallererst die passierten und/ oder gestückelten Tomaten in eine mittelgroße Auflaufform geben. Die Tomatensoße mit Salz, Pfeffer und weiteren Gewürzen (je nach Vorliebe) verfeinern.

Schritt 2: Im nächsten Schritt die Mozzarella-Bällchen abtropfen lassen.

Schritt 3: Anschließend das Hackfleisch nach Bedarf mit Salz, Pfeffer, Paprikapulver und Chilipulver würzen. Die Gewürze kräftig unter das Hackfleisch kneten bzw. mischen. Nun etwas Hackfleischmasse auf dem Handteller flach drücken. Ein Mozzarella-Bällchen mittig platzieren. Dieses mit der Fleischmasse fest ummanteln und in die Auflaufform bzw. Tomatensoße legen.

Schritt 4: Diesen Vorgang so lange wiederholen, bis das Hackfleisch komplett verarbeitet ist.

Schritt 5: Backofen vorheizen auf 180 °C. Die Auflaufform in den Backofen stellen. Die mit Mozzarella gefüllten Hackfleischbällchen 25 Minuten backen.

Schritt 6: Die Tomatensoße sowie die mit Mozzarella gefüllten Hackfleischbällchen auf die Pasta (oder wahlweise auf den Reis) geben. Vor dem Servieren das Gericht mit Basilikum und Parmesan verzieren.

W E I N E M P F E H L U N G E N :
⁠⠀
Zu diesem Gang passt vor allem die Rotwein-Cuvée aus unserem Oster-Paket von Oliver Gabel. Durch die Frucht & Säure hat man einen idealen Ausgleich zum etwas fettigen Mozzarella. Wir empfehlen, den Wein vor allem leicht gekühlt zu servieren. Wie auch immer ihr das lange Osterwochenende in diesem Jahr gestaltet, ein geiles Essen und ein schöner Spaziergang (mit Abstand versteht sich) sollten drin sein. Die passenden Begleiter findet ihr in diesem Paket, das ist wie Eiersuchen für Erwachsene.

PIW – Gabel Cuvée Rot: Die Rotweine von Oliver Gabel haben uns schon immer wegen ihrer Eleganz und begeistert. Deswegen wir eine gemeinsame Cuvée kreiert und Oliver zu unserem Partner in Wine gemacht. Sauerkirsche und Mandarinenzeste begeistern im Geruch. Der erste Schluck macht direkt Lust auf mehr, durch seine saftige und frische Art überzeugt der Wein einen sofort. Das Holz ist fein eingebunden und verleiht dem Wein einen schönen Schmelz. Einfach ein runder Wein, der von Anfang an begeistert!
Hier geht’s zum Wein!

Chardonnay „Vom Korallenriff“: Wo einst die Rheinhessische Seekuh schwamm, wächst heute Jürgens Chardonnay. Wie eine Seekuh ist dieser Wein ein gewaltiges Ding. Schmelz, Würze und Reife machen diesen Chardonnay zu einem Power-Wein. Hier geht’s zum Wein!

Food Friday | Ostermenü: Vorspeise

Ostern steht vor der Tür & damit auch die spannende Frage nach einem passenden Menü. Auch wenn es dieses Jahr vermutlich wieder in einem kleineren Rahmen stattfindet, kann man sich trotzdem in die Küche schwingen und etwas Leckeres für seine Liebsten zaubern.

Daher präsentieren wir euch die nächsten Wochen ein Ostermenü mit drei Gängen und passenden Weinen, die alle aus unserem Oster-Paket stammen.⁠ Los geht es mit der VORSPEISE: Herrlich frisch & knackig ist dieser Feldsalat sowohl die perfekte Vorspeise als auch Beilage oder Snack. Toppen könnt ihr das ganze nach Lust & Laune mit Tomaten, Avocado, rote Beete, Gurken & Kürbiskernen. Ein frisches Balsamico-Dressing mit Orangensenf dazu & schon habt ihr in 10 Minuten den ersten Gang servierbereit.

R E Z E P T
Für 4 Portionen

  • 200g Feldsalat
  • 200g Kirschtomaten
  • 1 Gurke
  • 4 Knollen Rote Beete
  • 2 Avocado
  • 4 EL Kürbiskerne
  • Salz & Pfeffer
  • 2 EL Orangensenf
  • 4 EL Olivenöl
  • 2 EL dunkler Balsamico-Essig
  • 1 TL Honig

Und so geht’s:

Schritt 1: Kürbiskerne in einer Pfanne ohne Fett rösten und beiseitestellen. Die Avocados halbieren, entkernen, schälen und in Streifen schneiden. Den Salat waschen und trocknen. Die Gurke & Tomaten waschen und würfeln bzw. halbieren. Die Rote-Bete in Spalten schneiden.

Schritt 2: Olivenöl mit Orangensenf, Balsamico-Essig und Honig verrühren. Mit Salz & Pfeffer abschmecken.

Schritt 3: Alles auf Tellern anrichten & mit dem Dressing garnieren.

W E I N E M P F E H L U N G E N :
⁠⠀
Zu diesem Gang könnt ihr euch nun an zwei Weinen aus dem Oster-Paket bedienen. Wie auch immer ihr das lange Oster-Wochenende in diesem Jahr gestaltet, ein geiles Essen und ein schöner Spaziergang (mit Abstand, versteht sich) sollten drin sein. Die passenden Begleiter findet ihr in diesem Paket, das ist wie Eiersuchen für Erwachsene.

 

Blanc de Noir: Was ein tolles Zeugs. Blanc de Noir ist eine ganz eigene ‚Farbe‘ für Wein und Hibi’s Blanc de Noir aus der roten Schwarzriesling-Traube ist das Paradebeispiel dafür. Trocken und doch zart, die saftige Frucht der roten Trauben und doch ein kühler, frischer Weisswein. Oh das Glas ist schon leer – ich muss grad mal nachschenken….⠀
Hier geht’s zum Wein!

Sauvignon Blanc: Sauvignon Blanc ist keine ganz unkomplizierte Rebsorte, wenn es darum geht die Balance zu finden. Er darf nicht zu laut werden, aber auch nicht zu leise. Nicht zu viel Frucht, aber auch nicht nur grüne Aromen… Sven und Philipp haben hier aber mit traumwandlerischer Sicherheit einen absoluten Knaller abgeliefert. Frucht, Frische, Säure – alles steht in wunderbarem Verhältnis. Das Ergebnis ist pure Trinkfreude! Hier geht’s zum Wein!

Food Friday | Weihnachtsdinner: Dessert – Weihnachtliches Schichtdessert mit Spekulatiuskeksen

Es wei(h)nachtet sehr im Hause GW. Wie versprochen präsentieren wir euch im Dezember ein Weihnachtsmenü samt Rezepten & passenden Weinempfehlungen für den perfekten Dinner-Abend. Dabei haben wir uns tatkräftige Unterstützung geholt. Das traumhafte Dessert stammt von Food-Bloggerin Désirée @momentgenuss, die dieses Schichtdessert mit Spekulatiuskeksen kreiert hat. Auf Ihrem Blog findet ihr Rezeptvorschläge für das Thema Frühstück sowie süße und herzhafte Speisen. Und was wäre die Adventszeit ohne Spekulatius? Richtig – undenkbar! Daher war es naheliegend, dass das weihnachtliche Gebäck beim diesjährigen Dessert nicht fehlen darf.

HIER findet ihr noch mehr von Désirées tollen Rezepten.

R E Z E P T

150 g Spekulatiuskekse

75g Margarine

2 Äpfel

1 TL Zimt

200 g Magerquark

200 g Frischkäse

35 g Zucker

100 g Zartbitterschokolade oder Kuvertüre

100 g Sahne

Und so geht’s:

1. Spekulatiuskekse zerbröseln. Die Margarine in einem Topf schmelzen. Die gemahlenen Kekse mit der geschmolzenen Margarine mischen. Die Keksmasse in Soufflé Förmchen geben und mit einem Löffel andrücken.

2. Äpfel schälen & stückeln. Mit 2 El Wasser in einem Topf zum Kochen bringen. So lange kochen lassen bis die Apfelstücke zerfallen. Den Zimt hinzufügen. Den Apfelkompott auf den Keksboden streichen.

3. Die Zutaten für die Creme mischen und mit einem Schneebesen cremig rühren. Die Creme auf den Apfelkompott geben.

4. Die Zartbitterschokolade/ Kuvertüre in kleine Stücke hacken. Die Sahne in einem Topf zum Kochen bringen und über die Schokostücke geben. So lange rühren, bis die Schokolade in der Sahne geschmolzen ist. Die Ganache abkühlen lassen. Sobald sie lauwarm ist kann sie gleichmäßig auf die Creme gestrichen werden.

W E I N E M P F E H L U N G E N :

BRDX Cabernet Franc  – Chateâu de Lisennes: Bordeaux ist der Inbegriff der aristokratischen Weinwelt. Umso schöner, dass wir mit Château de Lisennes einen entspannten Partner gefunden haben, um euch einen Zugang zu geben. Die Weine zeigen trotzdem, was das Bordeaux ausmacht. Subtile Kraft, wilde Gerbstoffe und abgefahrene Aromen. In diesem Fall reden wir über Blaubeerkompott, gegrillte Paprika und Bitterschokolade. Am Gaumen trifft einen erstmal ein regelrechter Tannin-Punch, gefolgt von überraschender Frische und komplexer Aromatik. Nicht unbedingt der Wein für nebenbei, aber zum passenden Essen der absolute Kracher! P.S. Gerne dekantieren bzw. etwas Luft geben. Hier geht’s zum Wein

Luna et Sole – Weingut Karl May: Luna ist der große Bruder vom schon bekannten Sole. Ein tiefgründiger Wein für die Abendstunden, der sich im Glas extrem entwickelt. Es lohnt sich, dem Wein einen Moment Zeit zu geben, bis er sich in vollster Pracht entfaltet. Luna et Sole lädt zu Gesprächen ein, passt zu Kerzenlicht und ist sogar der perfekte Begleiter fürs erste Date. Der Wein hat Aromen von frischen Brombeeren, schwarzer Johannisbeere, elegantem Kaffee und leichter Vanille – durch den Holzeinsatz. Kann jetzt wunderbar getrunken werden, aber auch erst in 2-3 Jahren. Hier geht’s zum Wein

Cuvée Rot – Dambach SOPS: Die Dambach Boys können auch Rot wahnsinnig gut! In dieser Cuvée stecken nicht nur einheimische Rebsorten, wie Portugieser und St. Laurent, sondern auch Cabernet Sauvignon. Der Letztere gibt dem Wein eine geniale Struktur, die leckere Würze und Power. Portugieser und St. Laurent sorgen für die fruchtige Nase und den samtigen Touch am Gaumen. Cuvée Rot sollte in keiner Hausapotheke fehlen, da es die beste Schluckimpfung gegen schlechte Laune oder jeglicher anderer Alltagsbeschwerden ist. Der Wein passt aber auch super auf eine große Dinnertafel, mit vielen Freunden und tollem Essen. Hier geht’s zum Wein

Ihr sucht ein Paket, dass euch den ganzen Abend begleitet? Ob Familienchaos oder besinnliches Beisammensein, mit unserem Festtags-Paket wird das Fest feuchtfröhlich und ihr könnt mit dem Inhalt anstoßen, euer Weihnachtsmenü begleiten und Flötversuche werden zum Weihnachtskonzert oder zumindest erträglich. Vielleicht singt ihr sogar mit.⁠ Hier geht’s zum Paket

Food Friday | Weihnachtsdinner: Hauptgericht – Geschmortes Kaninchen mit Blaukraut und Kartoffelklössen

Im Dezember werden wir euch wieder ein Weihnachtsmenü samt Rezepten präsentieren. Drei Gänge mit Weinbegleitung für den perfekten Dinner-Abend. Dabei haben wir uns tatkräftige Unterstützung geholt. Das Hauptgericht stammt von Wine- & Food-Lover Franzi @franzipakut. Und Franzis Hauptgericht kann sich sehen lassen: Geschmortes Kaninchen mit traditionellem Blaukraut und in Butterbrösel geschwenkten Kartoffelklössen. WOW! 😋

R E Z E P T FÜR 6 PERSONEN

3 Kaninchen oder 6 Kaninchenkeulen
Weißwein trocken (500ml)
Olivenöl
Rosmarinzweige (2-3)
Paprikapulver
Salz, Pfeffer & Knoblauch

Karotten (3-4 große)
Tomatenmark (2 EL)
Sellerieknolle (ca. 150-200g)
Zwiebeln (3 Stück)
Lorbeerblätter (3 Blatt)
Gemüsefonds oder auch Kaninchenfonds (500ml)
Kartoffeln (mehlig, 1kg)
Butter (50g)
Speisestärke (80g)
Eigelb (3)
Muskatnuss (am besten frisch)
Rotkohl (1kg)
Zwiebeln (1)
Honig (2 gute EL)
Himbeerbalsamico oder Apfelessig (2 EL)
Lorbeerblätter (2)
Nelken (3)
Traubensaft rot oder Rotwein (50 ml)
Butterschmalz (50ml)
Apfel (1)
TK Himbeeren
Wasser (300ml)

Und so geht’s: 

Schritt 1: Am Vortag die 3 Kaninchen (oder die 6 Kaninchenkeulen) zerteilen und mit einem trockenen Weißwein, Olivenöl, Rosmarinzweigen, etwas Paprikapulver, Salz, Pfeffer & Knoblauch marinieren und über Nacht in einen Bräter geben, damit alles gut durchzieht. 

Schritt 2: Wenn das Kaninchen gut durchgezogen ist, aus dem Bräter nehmen und leicht abtupfen. Flüssigkeit aus dem Bräter in einer Schüssel aufheben. Den leeren Bräter heißmachen und darin dann das Kaninchen erst mal goldbraun anbraten. (Wenn man keinen Bräter hat geht natürlich auch eine Pfanne). Wichtig: Am Ende die Pfanne mit Wein ablöschen. Dann lösen sich die gebildeten Krüstchen von der Pfanne. Die Flüssigkeit zu der gesammelten Flüssigkeit vom Vortag hinzugeben.

Schritt 3: Nach dem Anbraten des Kaninchens widmen wir uns dem Gemüse, welches ebenfalls scharf im Bräter oder der Pfanne angebraten wird. Wenn das Gemüse die Röstaromen aufgenommen hat, Tomatenmark hinzufügen und noch mal kurz braten. Kaninchen dazugeben und mit der Flüssigkeit vom Vortag und dem Fonds abgießen. Deckel drauf und langsam (wirklich langsam) bei geringer Hitze (ca. 120 Grad) im Bräter köcheln lassen oder den Bräter in den Backofen schieben. (ca. 1-2 Stunden). Alle halbe Stunde kontrollieren, ob genug Flüssigkeit drin ist. So lange braten, bis sich das Fleisch sehr leicht mit den Fingern lösen lässt.

Schritt 4: Rotkrautkopf waschen, vierteln und dann im Anschluss in Streifen schneiden oder hobeln. Zwiebeln und Apfel klein schneiden in feine Würfel. Butterschmalz im Topf erhitzen und darin dann mit Honig 1-2 Minuten andünsten. Rotkohl dazugeben und sofort mit Balsamico oder Apfelessig ablöschen und gut umrühren. Danach Wasser, Nelken und Lorbeerblätter hinzugeben. Bei mittlerer Hitze ca. 45 Minuten köcheln lassen. TK Himbeeren mit dazu, bis sie aufgetaut sind und zum Schluss alles mit Salz, Pfeffer und je nach Belieben Honig & Balsamico abschmecken.

Schritt 5: Kartoffeln waschen und mit der Schale im Salzwasser kochen. Im Anschluss pellen und ca. 10-15 Minuten ausdampfen lassen (sonst wird’s im Anschluss nur Matsch). Dann Kartoffeln in die Kartoffelpresse geben und in eine Schüssel pressen.

Schritt 6: Zerlassene Butter, Speisestärke, Eigelb, Muskatnuss-Abrieb und 1 TL Salz in einer separaten Schüssel verrühren und dann an die gepressten Kartoffeln hinzugeben. Alles zu einem geschmeidigen, glatten Teig kneten. Im Anschluss daran ca. 12 Klöße formen und vorsichtig in kochendes Salzwasser geben. Hitze reduzieren und im heißen Wasser ca. 12-15 Minuten ziehen lassen. Wenn die Klöße an der Oberfläche schwimmen, sind sie fertig. Bevor serviert wird die Klöße in einer Pfanne kurz mit zerlassener Butter und Semmelbrösel schwenken.

Schritt 7:  Wenn das Kaninchen fertig ist, Teile davon aus dem Bräter nehmen und auch das Gemüse herausholen. Der übrig gebliebene Bratensaft kann als Soße gebunden werden (wahlweise anbinden mit einem Speisestärke-Wasser-Mix, Mehlschwitze oder einfach Soßenbinder).

Alles schön anrichten und mit einem Gläschen Wein genießen!

W E I N E M P F E H L U N G E N :


Eclipse – Weingut Karl May: Großer Rotwein aus Rheinhessen – Geht das? Die Mays sagen JA und beweisen das auch prompt mit ihrem Eclipse. Beim ersten Schnuppern kommen einem süße Lakritze, Heidelbeeren und Tomatenstiele in den Sinn. Dazu auch etwas Graphit (schon mal einen Bleistift angespitzt?) und kühle Würze. Generell entdeckt man ständig neue Nuancen. Im Mund packt der Wein dann richtig zu und hält sich irre lange an der Zunge fest. Gleichzeitig macht er aber nicht müde, sondern bleibt bis ganz nach hinten spannend. Am Ende bleibt ein Hauch Paprika-Würze stehen, zusammen mit etwas Bitterschokolade. Verrücktes Zeug, das man mal probiert haben sollte! Hier geht’s zum Wein!

Spätburgunder – Weingut Gabel: Tiefsinnig und elegant. Kühl aber liebenswürdig. Er ist schlank, gut gebaut und sein belebender Charakter verführt dazu, mehr Zeit mit ihm zu verbringen als man vorhatte… Geht es hier noch um Wein? Ja und zwar um einen verdammt guten. Eukalyptus, Brombeer und Cassisaromen lassen grüßen und laden zum Schwelgen ein. Hier geht’s zum Wein! 

St. Laurent Réserve – Jana Hauck: Ein Mix aus Brombeeren, Walderde und einem kleinen Kräuterstrauß springen aus dem Glas. Abgerundet wird das Ganze durch eine weiche Tanninstruktur und einem dezenten Mokka-Schoko-Touch. Eine flüssige Wolldecke, die sich wohltuend und kuschelig beim Trinken an die Zunge schmiegt. Hier geht’s zum Wein!

Ihr sucht ein Paket, dass euch den ganzen Abend begleitet? Ob Familienchaos oder besinnliches Beisammensein, mit unserem Festtags-Paket wird das Fest feuchtfröhlich und ihr könnt mit dem Inhalt anstoßen, euer Weihnachtsmenü begleiten und Flötversuche werden zum Weihnachtskonzert oder zumindest erträglich. Vielleicht singt ihr sogar mit.⁠ Hier geht’s zum Paket

Food Friday | Weihnachtsdinner: Vorspeise – Rote Beete-Suppe mit Walnuss- Feta-Topping

Im Dezember werden wir euch wieder ein Weihnachtsmenü samt Rezepten präsentieren. Drei Gänge mit Weinbegleitung für den perfekten Dinner-Abend. Dabei haben wir uns tatkräftige Unterstützung geholt. Die Vorspeise stammt von unserer lieben Food-Bloggerin Esther @mintandohlala. Esther ist leidenschaftliche Köchin und hat schon den ein oder anderen Gaumenschmaus für uns gezaubert. Also mussten wir sie auch für unser diesjähriges Weihnachtsmenü ins Boot holen. Und die Vorspeise kann sich mal wieder sehen lassen: Rote Beete-Suppe mit gebratenen Äpfeln, Dill und Ziegenfrischkäse – optional mit Walnüssen, aber zwingend mit der perfekten Weinbegleitung!

HIER findet ihr noch mehr von Esthers tollen Rezepten.

R E Z E P T

  • 1 EL Pflanzenöl
  • 1 kleine Zwiebel
  • 350 g rote Beete (frisch oder gekocht)
  • 200 g mehlig kochende Kartoffeln
  • 500 ml Gemüsebrühe
  • 1 TL Senf
  • 1 Apfel
  • Frischen Dill
  • Salz, Pfeffer
  • Ziegenfrischkäse oder vegane Alternative
  • Walnüsse

Und so geht’s:

Das Rezept kann sowohl mit frischer als auch mit vorgekochter rote Beete ausprobiert werden. Esther bevorzugt aber die frische Variante, weil hier die Farbe noch leuchtender ist. 😉 Wem es aber hauptsächlich um den Geschmack geht und auf die Sauerei in der Küche verzichten kann, der kann problemlos zur vorgekochten rote Beete greifen.

Zwiebel klein schneiden und im Pflanzenöl kurz andünsten. Kartoffeln und rote Beete schälen und in kleine Würfel schneiden. Alles zusammen einige Minuten dünsten lassen und dann mit der Brühe ablöschen und aufkochen lassen. Zugedeckt ca. 30-40 Minuten kochen lassen, bis das Gemüse weich gekocht ist (je nachdem wie groß ihr eure Stücke geschnitten habt, variiert die Zeit bisschen). Dann alles fein pürieren und mit dem Senf sowie Salz und Pfeffer abschmecken und nach Belieben frischen gehackten Dill (eine Handvoll) hineingeben.

Den Apfel entkernen und in dünne Spalten schneiden und in etwas Öl kurz anbraten.

Die Suppe mit etwas Apfelscheiben sowie Ziegenfrischkäse und nach Belieben gehackten Walnüssen servieren und dazu 1-2 Gläschen Wein genießen.

W E I N E M P F E H L U N G E N :
⁠⠀
Die rote Beete und der Ziegenkäse haben einen sehr starken Eigengeschmack. Daher braucht dieses Gericht Weine, die mit den Aromen mithalten können & sie optimal ergänzen. Wir haben euch drei Weine rausgesucht, die das Gericht perfekt ergänzen.

RED – Destination Wine: Im Destination Red stecken Cabernet Sauvignon und Merlot. Die beiden machen den Wein toll würzig und spannend. Er bringt euch in einen Schweizer Bergwald, wo im Hang Heidelbeeren wachsen, die ihr pflückt und danach reist ihr nach Griechenland und esst an einem halb-kühlen, halb-warmen Abend geschmortes Lamm, das nach Lorbeer duftet. Auf einem Markt in Kroatien steckt ihr wie Amélie die Hand in einen Beutel roten Pfeffer. Und das alles von der Couch aus.
Hier geht’s zum Wein

Sätburgunder Rosé – Weinhaus Bettina Schumann: “Hier macht eine Frau süßen Wein für Mädchen” – wenn ihr das gedacht habt liegt ihr aber sowas von daneben! Das ist kräftiger Wein für starke Charaktere. Furztrocken, kräftiges Rückgrat, Würze und Bumms vom Holz. Einfach ein Hammer von Rosé, den man das ganze Jahr beruhigt trinken kann und der sich im Sommer besser zum Grillen als für den Nachmittag im Liegestuhl eignet. Hier geht’s zum Wein

PIW – Gabel – Cuvée Rot – Partner In Wine: Die Rotweine von Oliver Gabel haben uns schon immer wegen ihrer Eleganz und begeistert. Deswegen wir eine gemeinsame Cuvée kreiert und Oliver zu unserem Partner in Wine gemacht. S

auerkirsche und Mandarinenzeste begeistern im Geruch. Der erste Schluck macht direkt Lust auf mehr, durch seine saftige und frische Art überzeugt der Wein einen sofort. Das Holz ist fein eingebunden und verleiht dem Wein einen schönen Schmelz. Einfach ein runder Wein, der von Anfang an begeistert! Hier geht’s zum Wein

Ihr sucht ein Paket, dass euch den ganzen Abend begleitet? Ob Familienchaos oder besinnliches Beisammensein, mit unserem Festtags-Paket wird das Fest feuchtfröhlich und ihr könnt mit dem Inhalt anstoßen, euer Weihnachtsmenü begleiten und Flötversuche werden zum Weihnachtskonzert oder zumindest erträglich. Vielleicht singt ihr sogar mit.⁠ Hier geht’s zum Paket

Food Friday I Wine & Summer BBQ

Fängt die Sonne an zu brutzeln, knistert Kohle. Es gibt kaum etwas Schöneres als ein sommerliches Barbecue im Sonnenschein mit ein paar Freunden und einem köstlichen Glas Wein. Und ganz nach dem Motto: „Kühles Bier ist manchmal fein, viel besser ist doch geiler Wein“, empfehlen wir euch in diesem Beitrag die optimalen Röstaromen-Begleiter, die zu einer Vielzahl von Geschmacksvorlieben und Grillgerichten passen. Denn genau wie die Auswahl an Grillgut ist auch die Auswahl an passenden Weinen endlos.

GEGRILLTES FLEISCH: Bei einem Grillfest wird in der Regel schweres Fleisch gegrillt. Üblicherweise passen Rotweine hervorragend zu diesen Arten von gegrilltem Fleisch. Und warum? Weil sich der Geschmack und der hohe Fettgehalt des deftigen Fleischs durch die Tannine eines kräftigen Rotweins ausgleichen wird. Auch Würstchen mit ordentlich Gewürzen (wie z.B. Merguez) passen hervorragend zu einem saftigen Rotwein.

  • Steak – Hier ist Power gefragt: Vollmundig und kräftig – egal ob rot oder weiss
  • Burger – Vollmundige Weine, die die pfeffrigen und tabakigen Aromen des Gerichts unterstreichen
  • Schweinefleisch – Wir sind der Meinung, die Weine sollten nicht zu leicht und nicht zu schwer sein

GRILLHÄHNCHEN & FISCH: Für diejenigen, die eine leichtere Kost bevorzugen, passen gegrilltes Hähnchen und Fisch hervorragend zu Sauvignon Blanc, Grauburgunder und Chardonnay. Die Weine sind zitrusartig, manchmal grasig und fast immer ‚leicht‘. Einfachheit und ein Hauch von Raffinesse sind das, was man mit einfachem gegrilltem Hähnchen oder Fisch kombinieren möchte.

  • Grillhähnchen – Weine, die nicht zu kräftig sind, trotzdem Aroma haben und deshalb einfach klasse zu Geflügel passen
  • Fisch – Filigrane Weiss- & Roséweine – einfach frisch und leicht
  • Meeresfrüchte – Feine, spritzige und dennoch elegante Weine sind einfach geil zu Meeresfrüchten

GRILLGEMÜSE: Für schmackhaftes gegrilltes Gemüse wählt man etwas Ähnliches wie für Huhn und Fisch – leicht, erfrischend und mit Zitrusaromen. Dabei darf es aber gerne etwas fruchtiger werden. Unsere erste Wahl? Rosé! Ein Rosé auf der Basis von Pinot Noir hat eine gute Portion Säure, um mit gegrillten Speisen standzuhalten und passt zu einer breiten Palette von Gerichten. Und wer nippt nicht gern an einem gut gekühlten Rosé auf der Terrasse oder im Garten? Hier sind weitere Vorschläge, die hervorragend zu gegrilltem Gemüse passen.

WEINPAKETE: Ihr sucht das Rundum-Sorglos-Paket für euer nächstes BBQ? Mit unseren Weinpaketen seid ihr dafür bestens ausgestattet. Egal ob als Meat-Lover oder Seafood-Lover. Mit den sechs Weinen ist die Frage nach den passenden Getränken bereits geklärt.

SEAFOOD LOVER PAKET: Wenn euer Herz beim Gedanken an Krabben, Garnelen und Muscheln höher hüpft & und ihr die leichte Meeresbrise schon imaginär auf der Haut spüren könnt, ist unser Seafood Lover-Paket genau das Richtige für euch. Feine, spritzige und dennoch elegante Weine sind einfach geil zu Meeresfrüchten. Damit filigrane Fischgerichte nicht platt gemacht werden, überzeugen die Weißweine vor allem mit ihrer fruchtigen Leichtigkeit, während der Rosé mit seiner würzigen Aromatik besticht. Und wenn es mal etwas ganz Feines sein soll, darf ein saftiger Crémant natürlich nicht fehlen. Das Zeug ist einfach dermaßen gut! Lachsrosa fürs Auge, Erdbeerplunder für die Nase und feine Perlen für die Zunge. Ein Paket für den idealen Seafood-Abend! Einfach frisch & sau lecker! HIER geht’s zum Paket.

MEAT LOVER PAKET: Beim Gedanken an ein blutiges Steak läuft euch das Wasser im Mund zusammen? Ihr wisst nichts mehr zu schätzen als ein saftig gebratenes Filet? Und wenn euch etwas Simples glücklich macht, ist es immer die knackige Bratwurst vom Grill? Dann liegt ihr mit dem MEATLOVER Paket goldrichtig. Wir haben für euch die perfekten Begleiter zu allerlei Fleischeslust ausgewählt, denn hier ist Power gefragt. Die Weine sind vollmundig, würzig & kräftig – egal ob rot oder weiß – und haben genug Standkraft, um neben dem Fleisch standzuhalten. An den Rost, fertig, los! HIER geht’s zum Paket.
Alle Weine und noch mehr Foodpairing-Empfehlungen findet ihr auch immer auf unserer „Weine zum Essen“ Seite.

Food Friday I Time for Frosé

Noch mehr CHEERS zu jedem Löffel!

Laue Sommerabende mit Freunden, die Sonne neigt sich langsam gen Horizont und eine feine Brise erfrischt unseren noch warmen Körper vom heißen Tag. Gute Gespräche mit Freunden und vor uns ein gekühltes Glas Rosé. Das Anstoßen der Gläser hallt noch nach und ein tiefes Gefühl der Entspannung und zeitgleichen Lebendigkeit macht sich breit. Genau diese Momente möchten wir gemeinsam mit NOMOO zelebrieren! Die guten Zeiten, in denen wir uns einfach fallen lassen und fühlen: Das Leben ist schön. Darauf möchten wir anstoßen und CHEERS sagen, CHEERS auf Dich, auf Deine Liebsten und auf das Leben!

AUF DICH 🥂

Und genau diesem Moment wurde nicht nur eine Eissorte gewidmet, sondern gleich ein ganzer Aperitif, der eigens von Influencerin Justine Schlütter kreiert wurde. Justine ist der Inbegriff von Lebensfreude und Leichtigkeit. Als sie das erste Mal das Erdbeer Rosé Basilikum Eis probierte, kam ihr sofort die Idee, einen coolen Sommerdrink daraus zu kreieren. Probiert es gerne selbst aus, denn Gründe zum Anstoßen gibt es viele!

Und so wird’s gemacht:

Zutaten:

  • Limited-Edition Aperitif Eis – Erdbeere Rosé Basilikum
  • Rosé Sekt Brut
  • Crushed Ice
  • Basilikum
  • frische Erdbeeren
  • Mixer
  • Champagnerschalen

Und so geht’s:

Schritt 1: 2 Kugeln Eis und 100ml Sekt in einen Mixer geben.

Schritt 2: Kurz mixen bis eine verführerische Cremigkeit entsteht.

Schritt 3: Glas mit Crushed Ice füllen und den Mix darüber geben.

Schritt 4: Mit Basilikum & frischen Erdbeeren dekorieren.

NOMOO X GEILE WEINE CHEERS BOX⁠⠀
Gemeinsam mit NOMOO und Winzerin Marie Menger Krug vom Wein- & Sektgut Motzenbäcker ist das allerste Aperitif-Eis entstanden.⁠⁠ Fruchtige Erdbeeren und eine geschmackvolle Note Rosé verfeinert mit einem Hauch Basilikum. Diese Limited Edition trumpft durch eine außergewöhnliche Kombination aus Frucht und feinstem Rosé auf und ebnet den Weg zum Aperitif-Eis für noch mehr CHEERS-Gefühle an lauen Sommerabenden. 

Freut euch über ein Rundum-CHEERS-Box mit 2x NOMOO-Eis, einem rosa Prickler und zwei hochwertigen Champagnerschalen. ⁠⁠Hier geht’s zur CHEERS-Box.

Rosé Brut – Weingut Motzenbäcker: Bei rosa Pricklern denkt man ja ganz gerne erstmal an eine klebrig-süße Kopfschmerzbrause, aber das hier hat damit wahrlich nichts zu tun! Das Zeug ist so erfrischend, lebendig und voller Freude, dass es sich eigentlich nur als flirrend beschreiben lässt. Es klingt jetzt vielleicht ein wenig dekadent, aber man denkt als erstes an sonnige Nachmittage auf dem Strandgrundstück mit weissen Hüten, offenen Hemden und jeder Menge Seafood. Warum denn auch nicht? Zu viel des Guten ist einfach wunderbar… Hier geht’s zum Sekt!

Food Friday | Gran Parino Schweinefilet an Balsamico Rosmarin Marinade von der Zedernholzplanke

FOODCONTENT AUS LEIDENSCHAFT

So lässt sich das Instagram-Profil von René zusammenfassen. Auf seinem Instagram-Account @food_lover_franken wird gerillt, geschmort und gekocht, was das Zeug hält. Dabei entstehen dann auch solche fantastischen Augenschmaus-Gerichte wie ein Gran Parino Schweinefilet an Balsamico Rosmarin Marinade von der Zedernholzplanke mit eingelegten Kirschtomaten, Pflücksalat mit Basilikum-Gurken-Vinaigrette und Gewürzkartoffeln. Uns läuft schon beim Schreiben das Wasser im Mund zusammen. 😋 Und René war so nett uns das komplette Rezept zur Verfügung zu stellen. Den Wein gibt’s wie immer beim Weinhändler eures Vertrauens.

Viel Spaß beim Nachkochen!

R E Z E P T

Zutaten:

  • 500 g Schweinefilet
  • 80 ml Balsamico
  • 40 ml Olivenöl
  • 1 EL Sojasoße
  • 2 TL brauner Zucker
  • 1/2 TL frische gemahlener schwarzer Pfeffer
  • einige Zweige frischen Rosmarin
  • 3 gehackte Knoblauchzehen

Und so geht’s:

Schritt 1: Das Schweinfilet mit einem sehr scharfen Messer von Fett und Sehnen befreien.

Schritt 2: Die Nadeln einiger Zweige Rosmarin zupfen und anschließend klein hacken. Mit den Knoblauchzehen ebenso verfahren.

Schritt 3: Alle o. a. Zutaten für die Balsamico Rosmarin Marinade in einer ausreichend großen Schüssel gleichmäßig verrühren und anschließend das Schweinefilet darin wälzen. Die Schüssel mit dem Fleisch ca. 2 – 3 Stunden im Kühlschrank marinieren.

Schritt 4: Während der Grill, auf maximale Temperatur aufheizt, die Zedernholz-Planke auflegen. Sobald die Planke anfängt zu rauchen und das erste Mal laut knackt, diese vom Grillrost nehmen und auf den Warmhalterost oder einer indirekten Zone zwischenlagern

Schritt 5: Das marinierte Schweinefilet auf den heißen Grillrost legen und von beiden Seiten jeweils ca. 60 Sekunden lang grillen.

Schritt 6: Nach dem scharfen Angrillen den Grill auf ca. 180°C herunterregeln und anschließend das Schweinefilet auf die in den indirekten Bereich liegende Zedernholz-Planke legen. Zur Kontrolle der Kerntemperatur den Temperaturfühler eines Grill-Thermometers in das Fleisch stecken. Während des Garens das Fleisch immer wieder mit der Balsamico Rosmarin Marinade bestreichen.

Schritt 7: Sobald die Kerntemperatur 65°C erreicht hat, das Fleisch vom Grill nehmen.

Tipp: Das Schweinefilet wurde noch in einer Mischung aus Bunten Pfeffer und einem getrockneten Blütenmix gewälzt

W E I N E M P F E H L U N G E N :
⁠⠀
Zu diesem Gang passen vor allem Weine, die nicht zu leicht aber auch nicht zu schwer sein sollten und genug Standkraft haben, um neben dem Fleisch standzuhalten. In Pork We Trust – Rosso von Zio Porco Wines ist eher schlank und fruchtig, aber schon mit einer gehörigen Portion Würze und Kräutern. Trinkig und trotzdem mit Anspruch. Das Cuvée aus Carmenere, Marzemino & Merlot hat genug Standkraft, um neben dem Fleisch nicht unterzugehen, und gleichzeitig die nötige Eleganz, um das Filet bestmöglich zu begleiten.

Essecials 9 Mesos – Can Leandro: 9 Mesos ist kräftiger, konzentrierter und im Geschmack marmeladiger als sein kleiner Bruder. Seine großen Muskeln bekommt der 9 Mesos durch seinen längeren Aufenthalt im Wein-Fitness-Studio, genauer gesagt, verbringt er fünf Monate länger in den 225 Liter Holzfässern. In der Nase hat man einen Mix aus Zwetschge, Kirsche und etwas Balsamisches. Beim ersten Schluck rollen euch die samtigen Gerbstoffe über die Zunge und das Ganze wird von einer herrlich zimtigen Note abgerundet. Hier geht’s zum Wein!

Schwarzer – Weingut Uli Metzger: Ähnlich wie bei seinem weißen Bruder musste Ulli Metzger auch beim Schwarzen Namen und Erscheinung ändern. Glücklicherweise aber nicht den Inhalt! Eine bullige Cuvée mit ordentlich Kraft ist das. Warme Aromen von dunklen Früchten strömen einem entgegen. Am Gaumen ist er schmeichelhaft weich aber dennoch mit viel Kraft und guter Länge. Hier geht’s zum Wein!

Food Friday | Summer Gin Cocktails

WHEN LIFE GIVES YOU LEMONS – MAKE (GIN)COCKTAILS!

Sommer, Sonne, Cocktailzeit! Pünktlich zum Wochenende liefern wir euch zwei leckere Gin-Cocktails für einen fruchtig-frischen, aber vor allem feuchtfröhlichen Abend. Es muss ja nicht immer nur Gin & Tonic sein. Schnappt euch die Einkaufstasche und schlendert mal durch die Obstabteilung. Es ist sehr empfehlenswert sich von saisonalen Früchten inspirieren zu lassen, denn man kann so gut wie jede frische Frucht mit Alkohol kombinieren. Uns hat es heute die Wassermelone angetan. Denn nichts schreit so sehr nach Sommer wie Melone. 😉🍉

Also, los geht’s mit dem mixen!

W A T E R M E L O N . G I N . P U N C H

Das wird benötigt:

  • 130 ml frischer Wassermelonensaft
  • 20 ml frischer Limettensaft
  • 50 ml Monkey 47 Schwarzwald Dry Gin
  • Sirup wie z.b. Agavendicksaft (optional für die, die es süß mögen)
  • Eiswürfel
  • Limetten zum Garnieren

Bar Zubehör:

  • Highball-Glas oder ähnliches
  • Mixer
  • Messer
  • Saft- bzw. Zitruspresse
  • Jigger oder Messbecher
  • Sieb

Und so geht’s:

Wassermelone in kleine Stücke schneiden und in einem Blender oder einer Küchenmaschine pürieren. Das Püree anschließend durch ein Sieb ausdrücken, um Kerne und Stücke vollständig zu entfernen. Einen Messbecher mit 130ml frischen Wassermelonensaft befüllen und beiseite stellen. Zwei große Limetten auspressen bis man ca. 20 ml frischen Limettensaft erhält. (Abhängig von der Größe der Limetten).

Das Glas bis zur Hälfte mit Eis befüllen und den Gin darüber gießen. Als nächstes den Wassermelonen- & Limettensaft hinzufügen und alles kräftig umrühren. Zum Schluss mit einer Limettenscheibe garnieren & schon ist der Cocktail servierfertig.

 

M A R G A T I N I (GIN MARGARITA)

Das wird benötigt:

  • 50 ml Muscatel Distilled Gin
  • 30 ml Orangenlikör
  • 20 ml Frischer Limettensaft
  • Eis
  • Optional: Agavensirup
  • Limetten zum Garnieren
  • Grobes Salz
    Garnierung: Limettenspalte, grobes Salz

Bar Zubehör:

  • Martini oder Margarita-Glas
  • Saft- bzw. Zitruspresse
  • Jigger oder Messbecher
  • Cocktail-Shaker

Und so geht’s:

Wer Gläser mit einem Salzrand möchte sollte zunächst damit beginnen. Den Glasrand mit einer Limettenscheibe einreiben. Auf einem Teller oder einer flachen Schale Salz geben und das Glas darin eintauchen, bis der komplette Rand mit Salz bedeckt ist.

Danach die Limetten auspressen bis man ca. 20 ml frischen Limettensaft erhält. (Abhängig von der Größe der Limetten). Eis, Gin, Limettensaft und 30 ml Orangenlikör in einen Cocktail-Shaker geben und gut schütteln. Wer keinen Cocktail-Shaker zur Hand hat, nimmt einfach ein Glas und rührt alles kräftig um. Wer es noch süßer mag, kann noch ca. 5ml Agavensirup hinzufügen. Gin Martini in das präparierte Glas geben und mit Limettenscheiben garnieren.

C-H-E-E-R-S!