Das GW Design-Office liegt in Mainz am schönen Fischtor-Platz. Unser Werkstudent Jonas hat sich davon inspirieren lassen, ist zum Fisch-Jakob um die Ecke und kam mit 1,5 kg Miesmuscheln wieder. In einer Bloody Mary-Soße gegart mit Feldsalat und Weißbrot war das Mittagessen nicht nur lecker, das GW-Team hat sich auch ordentlich dekadent gefühlt in der Mittagspause Miesmuscheln zu schnabulieren. Dabei ist das Rezept super easy, wir zeigen’s euch.
R E Z E P T (für 4 Personen)
1,5-2kg Miesmuscheln (entbartet und gesäubert)
300 ml passierte Tomaten
3 gehäufte TL Meerrettich
1 frische rote Chilischote
1/2 Staudensellerie
4 Knoblauchzehen
1 Zitrone
1 kleines Bund glatte Petersilie
1 Schuss Rotwein
1 kräftiger Schuss Wodka200g Feldsalat
100g Cocktailtomaten
Olivenöl & Balsamico Essig
200g Weißbrot
Und so geht´s:
Muscheln auspacken. Geöffnete und beschädigte Muscheln aussortieren. In einer Schüssel oder einem Topf die Bloody Mary-Soße vorbereiten: die passierten Tomaten und den Meerrettich hineingeben. Chilischote klein hacken, Staudensellerie in dünne Scheiben scheneiden und einen Teil des Selleries für den Salat weglegen. Chilischote und geschnittenen Sellerie in die Soße geben sowie 4 Knoblauchzehen hineinpressen. Einen kräftigen (!) Schuss Wodka zugeben sowie circa 100ml Rotwein und den Saft einer halben Zitrone. Alles gut vermengen und mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Nun die Muscheln in einen vorgeheizten Topf geben. Die Bloody Mary-Soße darüber geben. Den Topf kräftig durchrütteln, bei starker Hitze und geschlossenem Decke die Muscheln 10 Minuten garen, bis sie sich geöffnet haben. Nach 10 Minuten noch einmal kräftig rütteln. Haben sich die Muscheln geöffnet, die Muscheln mit einer großen Kelle herausholen. Muscheln, die sich nicht geöffnet haben, aussortieren. Den Sud bei starker Hitze noch etwas einkochen. Die Petersilie abbrausen, fein hacken. Den kochendheißen Sud über die Muscheln gießen und die Petersilie darüber streuen. Am besten alles in einer großen Schale servieren.
Den Feldsalat waschen. Das Dressing mit Öl, Essig, Senf, Honig, Salz und Pfeffer abschmecken. Die Cocktailtomaten vierteln, den restlichen Sellerie sowie die restliche Petersilie dazu geben und alles gut vermengen.
Das Brot in Scheiben schneiden zum Tunken in die Muschelsoße auf den Tisch stellen. Schon kann das das Schlemmen beginnen!
W E I N E M P F E H L U N G:
Wein.Beginner | Riesling feinherb von der Hinterland Connection: Saftig, Spritzig, Riesling! Ein tolles Süße-Säure-Spiel. Gerade das macht diesen Riesling extrem trinkig und perfekt zu etwas schärferen, exotischen Speisen.
Wein.Lover | Sole et Luna von Karl May: Samtig, Kirsche, Vanille! Der Wein hat Kraft und Struktur, ist aber gleichzeitig herrlich samtig. Passt perfekt zur ausgefallenen Muschelsoße.
Wein.Nerd | Méthode Rurale Sauvignon Blanc von Motzenbäcker: Maracuja, Nesselblüte, Physalis! Die Fülle an Aromen, die einem aus dem Glas anspringt ist alleine schon einzigartig. Um mal einen kleinen Auszug zu geben: Maracuja, Nesselblüte, Multivitaminsaft, Physalis – kurzum ein exotischer Fruchtkorb. Hinzu kommt aber die unverschämte Lebendigkeit und das feine, fast filigrane Bitzeln. Wenn man sich schon Muscheln gönnt, kann es auch mal einen extravaganten Sekt dazu geben!