Fast genauso spannend wie der Inhalt von Weinflaschen, kann ihre Form und Farbe sein. Im Februar steht bei vielen Winzern nach der harten Arbeit im Weinberg und im Keller nun die Abfüllung des fertigen Produkts an. Dabei ist Flasche nicht gleich Flasche: Soll es eine Bordeauxflasche sein, ein traditioneller Boxbeutel oder doch die Schlegelflasche? Soll sie grün sein, braun oder doch durchsichtig? Bei der Beantwortung dieser Fragen geht es nicht nur darum, was gut aussieht. Dunkles Glas schützt insbesondere Rotweine vor zu viel Licht. Denn ein Rotwein kann durchaus in der Flasche noch etwas reifen und länger gelagert werden. Zu viel Licht beschleunigt jedoch den Verfallsprozess. Das dunkle Glas soll den Wein also vor zu viel schädlicher UV-Strahlung schützen und ihn so länger haltbar machen. Anders sieht das meist beim Rosé aus, das rosa Leuchten soll nicht erst im Glas zu sehen sein. Bei diesen Weinen, die meist jung (also direkt) getrunken werden, kann man mit einer durchsichtigen Flasche das knallige Pink hervorheben.

Bei der Form der meisten Flaschen spielt Tradition eine große Rolle. Früher konnte man anhand der Flaschenform die Region oder das Land erkennen, woher der Wein stammt. Diese Wiedererkennbarkeit war von den Winzern gewollt. Die Bordeauxflasche wurde eigens entwickelt, um sich von anderen Weinregionen wie zum Beispiel dem Burgund abzuheben. Die Burgunderflasche ist eher bauchig mit schmalem Hals, die Bordeauxflasche hat einen eher geradlinigen Körper und hohe Schultern. So heißt die Stelle, an der die Flasche zum Hals zusammenläuft.

In Deutschland weit verbreitet ist die Schlegelflasche (in braun oder grün), die sich optimal stapeln lässt. Das spielte vor allem früher bei dem Export der Weine über den Rhein eine große Rolle: viele Flaschen konnte man so auf wenig Platz exportieren. Und auch heute zu Zeiten des Onlinehandels passen schmale Flaschen natürlich besser in die Pakete und sind auch etwas leichter.

Auf dem Foto zu sehen:

Links: Der Rosé von 5 Elementos in einer durchsichtigen Bordeauxflasche.

Mitte: Das Tandem von Louis Max in einer grünen Burgunderflasche.

Rechts: Der Pornfelder von Lukas Krauß in einer braunen Schlegelflasche.